H22231-138 "Computerschreiben mit 10 Fingern" Online-Kurs
Bequem von zu Hause aus mit dem WEBEX-Konferenztool
Starttermin:
10.11.2022
Kursende:
01.12.2022
Termine:
Anmeldeschluss: 03.11.2022

10.11.2022
17.11.2022
24.11.2022
01.12.2022
donnerstags 16:00-18:30 Uhr
Kursleiter/innen
Fudickar, Dorothea
Kursort(e)
Online Kurs
-, 0 -
Von Zuhause aus am eigenen PC-Arbeitsplatz
Kursinhalt
Gemeinsam lernen wir das Computerschreiben mit 10 Fingern mit Hilfe von spannenden Lerngeschichten, Quizspielen, Musik und dem Online-Tipptrainer in froher Runde bequem von zu Hause aus am eigenen PC-Arbeitsplatz. Pausen und Bewegungsspiele tragen der Bewegungsfreude in dieser Altersgruppe Rechnung.
Bitte mitbringen:
Um an dem Webinar teilnehmen zu können, ist ein Laptop / PC mit Kamera und Headset erforderlich. Schreibzeug und wenn möglich 4 Farbstifte in rot, grün, gelb und blau plus Getränk sollten am Arbeitsplatz bereitliegen..
Kosten:
Die Kosten von 21,95 Euro für das Lernbuch inkl. Tastaturlernkarte und Zugang zum Online-Tipptrainer inkl. Porto/Verpackung werden von der Hector Kinderakademie übernommen.
H22232-402 Aufbaukurs Töpfern
Aufbaukurs
Starttermin:
30.01.2023
Kursende:
13.03.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 23.01.2023

30.01.2023
06.02.2023
13.02.2023
27.02.2023
06.03.2023
13.03.2023
montags 14:00-15:30 Uhr
Kursleiter/innen
Bodenmüller, Sabine
Kursort(e)
Bergschule, Raum 1.6 / Tonraum, Klassenzimmer
Bergstr. 17, 89518 Heidenheim
Kursinhalt
Fortführung des Grundkurses
Bitte mitbringen:
Arbeitskittel
H22232-403 Aufbaukurs Töpfern
Aufbaukurs
Starttermin:
20.03.2023
Kursende:
12.06.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 13.03.2023

20.03.2023
27.03.2023
03.04.2023
17.04.2023
24.04.2023
08.05.2023
15.05.2023
12.06.2023
montags 14:00-15:30 Uhr
Kursleiter/innen
Bodenmüller, Sabine
Kursort(e)
Bergschule, Raum 2.6, Klassenzimmer
Bergstr. 17, 89518 Heidenheim
Bergschule Heidenheim Untergeschoss. Tonraum
Kursinhalt
Fortführung des Grundkurses
Bitte mitbringen:
Arbeitskittel
Kosten:
Keine
H22231-383 Cajon
Starttermin:
20.10.2022
Kursende:
28.10.2022
Termine:
Anmeldeschluss: 17.10.2022

20.10.2022
21.10.2022
27.10.2022
28.10.2022
donnerstags+freitags je 15.00-16.00 Uhr
Kursleiter/innen
Slimi, Ridha
Kursort(e)
Bergschule, Raum 3.4, Musiksaal
Bergstr. 17, 89518 Heidenheim
Kursinhalt
Cajon ist ein einfaches Percussions-Instrument, welches ohne große spieltechnische Hürden erlernt werden kann. Wir werden die Grundlage legen, dass die Kinder ausgerüstet sind, andere Musiker bei verschiedenen Gelegenheiten zu begleiten.
H22232-383 Cajon
Starttermin:
04.05.2023
Kursende:
26.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 27.04.2023

04.05.2023
05.05.2023
11.05.2023
12.05.2023
25.05.2023
26.05.2023
donnerstags+freitags jeweils 15.00-16.00 Uhr
Kursleiter/innen
Slimi, Ridha
Kursort(e)
Bergschule, Raum 3.4, Musiksaal
Bergstr. 17, 89518 Heidenheim
Kursinhalt
Cajon ist ein einfaches Percussions-Instrument, welches ohne große spieltechnische Hürden erlernt werden kann. Wir werden die Grundlage legen, dass die Kinder ausgerüstet sind, andere Musiker bei verschiedenen Gelegenheiten zu begleiten.
H22231-106 Die Zahlenwelt
Starttermin:
12.10.2022
Kursende:
23.11.2022
Termine:
Anmeldeschluss: 05.10.2022

12.10.2022
19.10.2022
26.10.2022 entfällt
09.11.2022
16.11.2022
23.11.2022
30.11.2022 Nachholtermin

mittwochs 14:00-15:30 Uhr
Kursleiter/innen
Bodenmüller, Sabine
Kursort(e)
Bergschule, Raum 1.6 / Tonraum, Klassenzimmer
Bergstr. 17, 89518 Heidenheim
Kursinhalt
Anhand von spielerischen Entdeckungen sollen Kindergartenkinder in die Welt der Mathematik eingeführt werden, um dabei fächerübergreifende Zusammenhänge herstellen und allgemeine Fertigkeiten einüben zu können. Dieses Angebot bietet Kindern mit großem Interesse an der Welt der Zahlen die Möglichkeit, ihre mathematischen Begabungen zu entfalten.
Hierbei steht nicht nur der Lernstoff im Mittelpunkt, sondern jedes Kind mit seinen Neigungen und Begabungen.
H22231-147 Eine Homepage bauen
Starttermin:
16.11.2022
Kursende:
14.12.2022
Termine:
Anmeldeschluss: 08.11.2022

16.11.2022
23.11.2022
30.11.2022
07.12.2022
14.12.2022
mittwochs 17:00-18:30 Uhr
Kursleiter/innen
von Bock, Ulrich
Kursort(e)
Online Kurs
-, 0 -
Kursinhalt
Wie können wir Informationen im Internet finden ?
Wie wichtig ist diese Informationsquelle und welche Gefahren verbergen sich hier ?
Wir recherchieren im Netz, sprechen über den Aufbau von Webseiten und erstellen unsere eigene Webseite. Dazu nutzen wir geeignete Zeichen- und Textverarbeitungsprogramme.
H22231-403 Einführung ins Töpfern
Starttermin:
14.11.2022
Kursende:
12.12.2022
Termine:
Anmeldeschluss: 07.11.2022

14.11.2022
21.11.2022
28.11.2022
05.12.2022
12.12.2022
montags 14:00-15:30 Uhr
Kursleiter/innen
Bodenmüller, Sabine
Kursort(e)
Bergschule, Raum 1.6 / Tonraum, Klassenzimmer
Bergstr. 17, 89518 Heidenheim
Kursinhalt
In gut erlernbaren Schritten werden wir Grundkenntnisse im Töpfern erwerben und Gefäße, Skulpturen oder andere Dinge herstellen.
Unsere Gegenstände werden bemalt und glasiert.
Deine Kreativität wird gefördert, lass dich inspirieren.
Bitte mitbringen:
Arbeitskittel
H22231-402 Einführung ins Töpfern
Starttermin:
19.09.2022
Kursende:
07.11.2022
Termine:
Anmeldeschluss: 16.09.2022

19.09.2022
26.09.2022
10.10.2022
17.10.2022
24.10.2022
07.11.2022
montags 14:00-15:30 Uhr
Kursleiter/innen
Bodenmüller, Sabine
Kursort(e)
Bergschule, Raum 1.6 / Tonraum, Klassenzimmer
Bergstr. 17, 89518 Heidenheim
Kursinhalt
In gut erlernbaren Schritten werden wir Grundkenntnisse im Töpfern erwerben und Gefäße, Skulpturen oder andere Dinge herstellen.
Unsere Gegenstände werden bemalt und glasiert.
Deine Kreativität wird gefördert, lass dich inspirieren.
Bitte mitbringen:
Arbeitskittel
H22232-125 Erstes Programmieren mit Scratch Junior
Starttermin:
28.02.2023
Kursende:
04.04.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 14.02.2023

28.02.2023
07.03.2023
14.03.2023 ausgefallen - Krankheit
21.03.2023
28.03.2023
04.04.2023
dienstags 16:00-17:30 Uhr
Kursleiter/innen
Löcher, Thomas
Kursort(e)
Kreismedienzentrum Heidenheim
Willy-Brandt-Platz 1, 89522 Heidenheim
Kursinhalt
Du erforschst in diesem Kurs die App Scratch Junior. Scratch Junior ist eine visuelle und farbenfrohe Programmiersprache, mit der wir Figuren zum Leben erwecken und interaktive Geschichten erzählen. Die Programmierung ist rein grafisch gehalten und erfolgt über Programmblöcke, sodass keine Vorerfahrung im Programmieren erforderlich ist. Durch eine Kette von Befehlen bewegen die Kinder ihre Figuren und lassen sie hüpfen, tanzen und sogar singen.
H22231-150 Fossilien
Starttermin:
12.11.2022
Kursende:
28.01.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 26.10.2022

12.11.2022
26.11.2022 Exkursion
10.12.2022
14.01.2023
28.01.2023
samstags 10:00-12:15 Uhr

26.11.2022 Exkursion ins Riffmuseum Gerstetten, 09:00-16:00 Uhr
Kursleiter/innen
Kunze, Christoph
Kursort(e)
Werkgymnasium
Römerstr. 101, 89522 Heidenheim
Werkgymnasium, Raum 3/3 (Geologieraum), erstes Treffen vor dem Haupteingang: 24.02.2022 10.00 Uhr
Kursinhalt
Fossilien sind zu Stein gewordene Zeugen längst vergangener Zeiten. Aber nicht alles kann "versteinern". Wir wollen erforschen, wie ein Fossil entsteht und was erhalten bleibt. Dafür begeben wir uns mit Hilfe der Evolutionswand des Werkgymnasiums auf eine Spurensuche in die Vergangenheit und in die Entwicklungsschritte des Lebens, die man teils in der Umgebung Heidenheims vorfindet. Besonderes Augenmerk werfen wir im Herbst/Winter auf Fundstellen im Heidenheimer Raum. Wir besuchen u. a. das Riffmuseum Gerstetten und das Meteoritenkratermuseum in Sontheim. An beiden Orten suchen wir auch im Gelände nach eigenen Funden. Diese werden an den folgenden Terminen bestimmt, anpräpariert und Teil einer Sammlung die nahezu, alle Erdzeitalter abdeckt..
Bitte mitbringen:
Angepasste Kleidung
Kosten:
20 Euro für eine 20-teilige Fossiliensammlung verschiedener Erdzeitalter
H22232-150 Fossilien
Starttermin:
11.02.2023
Kursende:
06.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 03.02.2023

11.02.2023
11.03.2023
25.03.2023
22.04.2023 Exkursion
06.05.2023
samstags 10:00-12:15 Uhr

22.04.2023 Exkursion: Museum Hauff in Holzmaden und Steinbruch Kromer in Ohmden 09.00-17.00 Uhr
Kursleiter/innen
Kunze, Christoph
Kursort(e)
Werkgymnasium
Römerstr. 101, 89522 Heidenheim
Werkgymnasium, Raum 3/3 (Geologieraum), erstes Treffen vor dem Haupteingang: 24.02.2022 10.00 Uhr
Kursinhalt
Fossilien sind zu Stein gewordene Zeugen längst vergangener Zeiten. Aber nicht alles kann "versteinern". Wir wollen erforschen, wie ein Fossil entsteht und was erhalten bleibt. Dafür begeben wir uns mit Hilfe der
Evolutionswand des Werkgymnasiums auf eine Spurensuche in die Vergangenheit und in die
Entwicklungsschritte des Lebens, die man teils in der Umgebung Heidenheims vorfindet.
Auch die Entstehung von wesentlichen Rohstoffen unseres Alltags wird mit ihrer jeweiligen Entstehungszeit beleuchtet und damit ein Bezug zu unserem heutigen Leben hergestellt.
Die Eigenschaften und Merkmale unterschiedlicher Gesteine werden untersucht und in eigenen verschiedenen Präparierarbeiten erprobt. Zudem erstellen wir eine eigene Sammlung von Fossilien quer durch die Erdzeitalter und durch verschiedene Fossiliengruppen.
Besonderes Augenmerk werfen wir im Sommer auf Fundstellen im schwäbischen Raum. Wir besuchen unter anderem das Museum Hauff in Holzmaden und suchen anschließend im Steinbruch Kromer in Ohmden nach typischen Fossilien. Diese werden an den folgenden Terminen bestimmt und anpräpariert.
Bitte mitbringen:
Angepasste Kleidung zum praktischen Arbeiten
Kosten:
20,00 € für eine 20teilige Fossiliensammlung verschiedener Erdzeitalter und zusätzlichen Präparationsstücken verschiedener Zeitalter
H22231-206 Französisch Grundkurs 2
Weiterführender Grundkurs A1-Niveau
Starttermin:
13.06.2023
Kursende:
18.07.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 23.05.2023

13.06.2023
20.06.2023
27.06.2023
04.07.2023
11.07.2023
18.07.2023
dienstags 16:00-17:30 Uhr
Kursleiter/innen
Djellouli, Ulrike
Kursort(e)
Brenzpark, Grünes Klassenzimmer
In den Seewiesen, 89518 Heidenheim
Treffpunkt: Nebeneingang zum Brenzpark beim Marineheim, Robert-Bosch-Straße
Kursinhalt
Bonjour!

Wenn du bereits am Kurs "Französisch im Park" teilgenommen hast und weiter Französisch lernen möchtest, dann bist du hier genau richtig...

Mit Tello und seinen Freunden kannst du deine Französischkenntnisse weiter vertiefen und viel Neues dazulernen.
Wir lernen mit Kurzgeschichten, Filmen und Spielen
-à bientôt!

Am Ende dieses Kurses wirst du über Grundkenntnisse der französischen Sprache verfügen und dir erstes landeskundliches Wissen angeeignet haben.
Bitte mitbringen:
Schreibzeug und Block; warme, wetterfeste Kleidung und Schuhe (wir lernen im Grünen Klassenzimmer und im Brenzpark).
H22232-206a Französisch im Park
Grundkurs A1-Niveau
Starttermin:
18.04.2023
Kursende:
23.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 03.04.2023

18.04.2023
25.04.2023
02.05.2023
09.05.2023
16.05.2023
23.05.2023
dienstags 16:00-17:30 Uhr
Kursleiter/innen
Djellouli, Ulrike
Kursort(e)
Brenzpark, Grünes Klassenzimmer
In den Seewiesen, 89518 Heidenheim
Treffpunkt: Nebeneingang zum Brenzpark beim Marineheim, Robert-Bosch-Straße
Kursinhalt
Bonjour!

Kennst du das Sprichwort "leben wie Gott in Frankreich"?
Möchtest du wissen, warum man das sagt und warum Frankreich das beliebteste Reiseziel der Welt ist?

Dann kannst du mit Tello und seinen Freunden die französische Sprache lernen und du wirst viel über unser Nachbarland Frankreich erfahren - wir lernen mit Kurzgeschichten, Filmen und Spielen - à bientôt!

Am Ende dieses Kurses wirst du über erste Grundkenntnisse der französischen Sprache verfügen und dir erstes landeskundliches Wissen angeeignet haben.
Bitte mitbringen:
Schreibzeug und Block; wetterfeste Kleidung und Schuhe (wir lernen im Grünen Klassenzimmer und im Brenzpark).
H22232-404 Gaius lernt das ABC: Schreiben wie die alten Römer
Starttermin:
17.06.2023
Kursende:
24.06.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 12.06.2023

17.06.2023
24.06.2023
samstags von 9:00 Uhr - 15:00 Uhr
Kursleiter/innen
Wagner, Carolin
Kursort(e)
Museum im Römerbad
Theodor-Heuss-Str. 5, 89522 Heidenheim
Kursinhalt
In der Schreib- und Steinwerkstatt begeben wir uns auf die Spuren der Römer, die vor über 1800 Jahren hier in Aquileia, der römischen Siedlung von Heidenheim, unterwegs waren. Die ältesten Schriftzeugnisse, die aus der Stadt und dem Kreis Heidenheim stammen, sind heute im Museum im Römerbad zu sehen. Manchmal ist es gar nicht so schwer, sie zu lesen. Sie haben die lange Zeit seit den Römern auch deshalb so gut überstanden, weil einige von ihnen in Stein gemeißelt sind.
Nachdem wir im Museum die originalen Fundstücke mit römischen Zahlen und Buchstaben gesehen haben, lernen wir die Techniken, Werkzeuge und Steine der Steinmetze und Bildhauer kennen. Diese werden auch heute noch benutzt, um Inschriften und Bildwerke aus Stein anzufertigen. Danach darfst du einen eigenen Text entwerfen und ein Werkstück bearbeiten.
Auch die Kinder in Aquileia haben damals schon Lesen und Schreiben gelernt, es gab aber noch kein Papier. Du lernst die von den Römern verwendeten Materialien kennen, schreibst damit und fertigst auch einen Notizblock aus Holz und Wachs an, den du mit nach Hause nehmen darfst.
Bitte mitbringen:
Verpflegung (Essen + Getränk), warme Arbeitskleidung, Schreibzeug
Kosten:
10,00 €
H22231-141 Gewässer - ich verstehe jetzt vieles besser
Starttermin:
19.04.2023
Kursende:
10.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 05.04.2023

19.04.2023
26.04.2023
03.05.2023 (Ersatz: 10.5.)
mittwochs 13:30-15:45 Uhr
28.6.2023 Exkursion, 13:30-17:30 Uhr
Kursleiter/innen
Kinzler, Dr. Werner
Kursort(e)
Brenzpark, Grünes Klassenzimmer
In den Seewiesen, 89518 Heidenheim
Treffpunkt: vor dem Nebeneingang in den Brenzpark (beim Marineheim, Robert-Bosch-Straße)
Kursinhalt
Wasser zieht dich magisch an, du nimmst jedes Tümpelgewässer unter die Lupe? Dann komm in unser Forscherteam. Gemeinsam lernen wir durch verschiedene Messungen und Beobachtungen die Besonderheiten der Gewässer im Brenzpark kennen. Wir bestimmen die vorhandenen Tierarten der Brenz und erhalten dadurch Rückschlüsse auf die Wasserqualität. Da sauberes Wasser lebensnotwendig ist, beschäftigen wir uns mit Wasserreinigung und entwickeln Strategien für den nachhaltigen Umgang mit Wasser. Wir lernen die Uferbereiche unserer Gewässer als Orte der größten Artenfülle kennen. Artenvielfalt birgt großes Potential für die Lösung vieler Probleme unserer Zeit. Für den Bau eines Floßes orientieren wir uns an Bauplänen der Natur und werden handwerklich tätig. Weiterhin verwenden und bündeln wir unsere gesammelten Erkenntnisse für die Einrichtung des Mini-Ökosystems "Unterwasserwelt im Glase", welches selbstständig funktioniert. Zum Abschluss besuchen wir die neu geschaffenen Renaturierungsflächen in Hermaringen und vergleichen die Arbeit der "Wasserbaumeister" Bagger und Biber.
Bitte mitbringen:
Wetterfeste Kleidung, Getränk, Vesper, Sonnenschutz
H22231-110 Haus der kleinen Forscher
Starttermin:
10.11.2022
Kursende:
01.12.2022
Termine:
Anmeldeschluss: 27.10.2022

10.11.2022
17.11.2022 ausgefallen
24.11.2022
01.12.2022
donnerstags 16:00-17:30 Uhr
Kursleiter/innen
Palinkas, Sabine
Strauß, Angelika
Kursort(e)
Gelbe Halle, Raum H2
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Kursinhalt
Wir wollen gemeinsam eure Neugier und euren Forschergeist mit einfachen Experimenten wecken und erste Begegnungen mit Naturwissenschaften, Mathematik und Technik anbahnen und vertiefen.
Das Haus der kleinen Forscher ist eine Initiative der Helmholtz Gemeinschaft, der Siemens Stiftung, der Dt. Telekom Stiftung und der Autostadt GmbH, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
H22232-110 Haus der kleinen Forscher
Starttermin:
04.05.2023
Kursende:
25.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 05.04.2023

04.05.2023
11.05.2023
25.05.2023
15.06.2023
donnerstags 16:00-17:30 Uhr
Kursleiter/innen
Shkrabachenko, Olga
Strauß, Angelika
Kursort(e)
Gelbe Halle, Raum H2
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Kursinhalt
Wir wollen gemeinsam eure Neugier und euren Forschergeist mit einfachen Experimenten wecken und erste Begegnungen mit Naturwissenschaften, Mathematik und Technik anbahnen und vertiefen.
Das Haus der kleinen Forscher ist eine Initiative der Helmholtz Gemeinschaft, der Siemens Stiftung, der Dt. Telekom Stiftung und der Autostadt GmbH, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
H22232-105 Hector-Core-Kurs: "Räumliche Superkräfte entwickeln-neue Ansichten entstehen im Kopf"
Mathematik für schlaue Köpfe
Starttermin:
07.03.2023
Kursende:
16.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 28.02.2023

dienstags 14.30 -16.00 Uhr

07.03.23
14.03.23
21.03.23
28.03.23
04.04.23
18.04.23
09.05.23
16.05.23
Kursleiter/innen
Peichl, Susanne
Kursort(e)
Bergschule, Raum 3.1, Klassenzimmer
Bergstr. 17, 89518 Heidenheim
Kursinhalt
Ich sehe was, was du nicht siehst....
Du wolltest schon immer Superkräfte haben?
Übermenschliche Fähigkeiten wie Röntgenblick, Gedankenlesen oder Teleportation sind leider nur Erfindungen aus Büchern oder Filmen. Aber es gibt eine Superkraft, die du tatsächlich entwickeln und trainieren kannst. Welche das ist?

Wie wäre es, wenn du sehen könntest, was andere sehen? Wenn du dir vorstellen könntest, wie ein Tier aus einer fremden Perspektive aussieht? Oder wenn du allein mit der bloßen Kraft deiner Gedanken, ein Bauwerk aus Würfeln in verschiedene Richtungen drehen und dir von allen Seiten anschauen könntest? Wenn du all das könntest, dann hättest du wohl RÄUMLICHE SUPERKRÄFTE!

Räumliche Superkräfte helfen dir in deinem Alltag, wenn du mit einer Landkarte den Weg suchst. In Mathe und Sachunterricht bringen dich deine räumlichen Superkräfte im wahrsten Sinne weiter. Auch in deinem späteren Beruf nützen dir deine räumlichen Superkräfte - egal, ob du Pilotin werden willst Arzt oder Architektin. Und das Wichtigste ist: Alle Kinder können räumliche Superkräfte entwickeln.

Sei dabei und lerne deine räumlichen Superkräfte kennen! Verwandle dich in die winzige Spinne an der Decke und schaue durch ihre Augen auf alle anderen herab. Baue in deinen Gedanken Würfelbauwerke und drehe, rolle und kippe sie vor deinem inneren Auge in alle Richtungen. Und entdecke versteckte Welten hinter den Klappen einer mysteriösen Box. In diesem Kurs erwarten dich Gedankenreisen, Rätsel und Spiele, bei denen wir gemeinsam lernen, die Welt mit anderen Augen zu sehen!
Bitte mitbringen:
Schnellhefter DIN A4, Whiteboard Pen M oder F, wenn vorhanden, Stifte, Schere, Klebstoff
H22231-130 Hector Core Course: "Fischertechnik"
Starttermin:
09.11.2022
Kursende:
11.01.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 26.10.2022

09.11.2022
16.11.2022
23.11.2022
30.11.2022
07.12.2022
14.12.2022
11.01.2023
mittwochs 16:15-17:45 Uhr
Kursleiter/innen
Reichardt, Jürgen
Kursort(e)
Gelbe Halle,, Labor
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Kursinhalt
Elektrische Energie und Strom sind aus unserem Leben kaum noch wegzudenken.
Du nutzt ihn täglich daheim, in der Schule und in der Freizeit.
Bei diesem Kurs lernst du den einfachen Stromkreis kennen, die Reihen- und Parallelschaltung.Mit Fischertechnikelementen wirst du Modelle bauen und damit auch mit Schaltsymbolen vertraut.
H22232-130 Hector Core Course: "Fischertechnik"
Starttermin:
19.04.2023
Kursende:
14.06.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 05.04.2023

19.04.2023
26.04.2023
03.05.2023
10.05.2023
17.05.2023
24.05.2023
14.06.2023
mittwochs 16:15-17:45 Uhr
Kursleiter/innen
Reichardt, Jürgen
Kursort(e)
Gelbe Halle,, Labor
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Kursinhalt
Elektrische Energie und Strom sind aus unserem Leben kaum noch wegzudenken.
Du nutzt ihn täglich daheim, in der Schule und in der Freizeit.
Bei diesem Kurs lernst du den einfachen Stromkreis kennen, die Reihen- und Parallelschaltung.Dazu lernst du, mit Fischertechnikelementen Modelle zu bauen und wirst mit Schaltsymbolen vertraut.
H22231-136 Hector Core Course: "Fit für die Mathematik-Olympiade"
Starttermin:
07.12.2022
Kursende:
08.03.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 02.12.2022

07.12.2022
14.12.2022 entfällt
11.01.2023
18.01.2023
25.01.2023
01.02.2023
08.02.2023
15.02.2023
01.03.2023
08.03.2023
mittwochs 14:00-15:30 Uhr
Kursleiter/innen
Peichl, Susanne
Kursort(e)
Bergschule, Raum 3.1, Klassenzimmer
Bergstr. 17, 89518 Heidenheim
Kursinhalt
Bei dem Kurs "Fit für die Matheolympiade" handelt es sich um ein Angebot zur Förderung der Mathematik-Kompetenz. Die Kinder werden dabei selbst zu kleinen Mathematikern, lösen mathematische Probleme im Team und lernen spielerische Aspekte der Mathematik kennen.
Dabei werden die Kinder auf die Teilnahme am Wettbewerb "Mathematik-Olympiade" vorbereitet.

Du...
...knobelst gerne und willst wissen, wie Andere richtige "Knacknüsse" lösen?
...löst gerne knifflige Mathe-Aufgaben?
... möchtest gerne mit anderen mathematisch interessierten Kindern Mathe erforschen und dich darüber austauschen?
...hast Lust, an der Mathematik-Olympiade teilzunehmen?

Dann bist du hier genau richtig! Wie auch im Sport trainieren wir im Kurs auf die Olympiade hin. Nebenbei wirst du viele verschiedene Tricks und Kniffe für schwierige Mathe-Aufgaben kennen lernen! Mach mit! Wir freuen uns auf dich!
Bitte mitbringen:
Schnellhefter DIN A4, kariertes Papier DIN A4, Stifte, Schere, Klebstoff und Lineal
H22232-210 Hector Core Course: "Geheime Schriften"
Starttermin:
19.04.2023
Kursende:
21.06.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 05.04.2023

19.04.2023
26.04.2023
03.05.2023
10.05.2023
17.05.2023
24.05.2023 enfällt Ersatz am 14.6.2023
14.06.2023
21.06.2023
mittwochs 16:00-17:30 Uhr
Kursleiter/innen
Heller, Wolfgang
Kursort(e)
Gelbe Halle,, Seminarraum
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
ZUKUNFTSAKADEMIE Heidenheim, Leibniz-Campus 11
Kursinhalt
Warum schreiben Menschen? Wie können sie auf diese Weise miteinander „reden“ und sich austauschen?
Seit wann machen sie das eigentlich und wie hat sich die Art und Weise über die Jahrtausende verändert?
In diesem Kurs lernst du eine Menge über Schriftzeichen und Schreibtechniken.
Hast du schon einmal mit geheimen Schriftzeichen gearbeitet? du allein kannst bestimmen, wer deine Schrift lesen und somit deine Botschaft verstehen kann. Alle Inhalte werden praktisch handelnd erfahren. Zum Ende wird es uns gelingen, einen funktionstüchtigen Morseapparat herzustellen.
H22232-127 Hector Core Course: "Pneumatik - Luft, die bewegt!"
Starttermin:
13.01.2023
Kursende:
17.02.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 08.01.2023

13.01.2023
20.01.2023
27.01.2023
03.02.2023
10.02.2023
17.02.2023
freitags 14:30-17:00 Uhr
Kursleiter/innen
Färber, Bernd
Kursort(e)
HeidTech - Technische Schule, Raum 105
Clichystr. 115, 89518 Heidenheim
Haupteingang Clichystr. 115
Kursinhalt
Pneumatik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob bei Industrierobotern, Türen in Bus oder Bahn oder in der Lebensmittelindustrie - immer ist strömende Luft im Spiel. Anhand von Modellen mit professionellen Industriekomponenten führt der Kurs in die Pneumatik und die Automatisierungstechnik ein.
In dem Kurs arbeitet ihr mit Ventilen, Zylindern, Schläuchen usw., die genauso auch in der Industrie eingesetzt werden. Mit zusätzlichen, teilweise selbst hergestellten Einzelteilen, baut ihr kleine Anlagen zusammen. Dabei lernt ihr die Grundlagen der Pneumatik und den Aufbau von Industrieanlagen kennen. Neben der Pneumatik lernt ihr auch etwas über die Bearbeitung von Metall, so dass ihr zum Ende des Kurses möglichst viele
eurer Ideen umsetzen könnt.
Bitte mitbringen:
Schreibsachen, Essen und Getränk
H22232-126 Hector Core Course: "Pneumatik - Luft, die bewegt!"
Starttermin:
13.01.2023
Kursende:
17.02.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 16.12.2023

13.01.2023
20.01.2023
27.01.2023
03.02.2023
10.02.2023
17.02.2023
freitags 14.00-16.30 Uhr
Kursleiter/innen
Scherer, Bernd
Kursort(e)
HeidTech - Technische Schule, Raum 105
Clichystr. 115, 89518 Heidenheim
Haupteingang Clichystr. 115 - Raum W105
Kursinhalt
Pneumatik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob bei Industrierobotern, Türen in Bus oder Bahn oder in der Lebensmittelindustrie - immer ist strömende Luft im Spiel. Anhand von Modellen mit professionellen Industriekomponenten führt der Kurs in die Pneumatik und die Automatisierungstechnik ein.
In dem Kurs arbeitet ihr mit Ventilen, Zylindern, Schläuchen usw., die genauso auch in der Industrie eingesetzt werden. Mit zusätzlichen, teilweise selbst hergestellten Einzelteilen, baut ihr kleine Anlagen zusammen. Dabei lernt ihr die Grundlagen der Pneumatik und den Aufbau von Industrieanlagen kennen. Neben der Pneumatik lernt ihr auch etwas über die Bearbeitung von Metall, so dass ihr zum Ende des Kurses möglichst viele eurer Ideen umsetzen könnt.
Bitte mitbringen:
Schreibsachen, Essen und Getränk
H22232-149 Hector Core Course: "Programmieren"
Verstehen wie Computer denken
Starttermin:
27.02.2023
Kursende:
27.03.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 15.02.2023

27.02.2023
06.03.2023
13.03.2023
20.03.2023
27.03.2023
montags 15:00-18:00 (*wird ggf. auch noch einen Samstags-Termin geben)
Kursleiter/innen
Streib, Rafael
Kursort(e)
Bergschule, Raum 3.6, EDV-Raum
Bergstr. 17, 89518 Heidenheim
Kursinhalt
Du hast Lust mal selbst etwas zu programmieren? Du willst verstehen wie Computer funktionieren? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig.
Den Kindern soll durch den Kurs ein erster Einblick in die Fragestellungen, Arbeitsweisen und systematischen Problemlösungsstrategien der Informatik ermöglicht werden.

In spielerischer Weise wird das Interesse an Problemstellungen der Informatik geweckt und die Fähigkeit von systematischen Problemlösungen gefördert.

Die Anwendung von diesen informatischen Denkprozessen bei grundlegenden Programmierkonzepten wird vermittelt und ihre Anwendung sowohl am PC als auch im nicht-digitalen Bereich geübt; im nicht-digitalen Bereich werden dazu lebensgroße Brett- und Kartenspiele eingesetzt.
Mit diesen Kenntnissen können dann eigene Anwendungen auf verschiedenen Plattformen selbstständig programmiert werden, z.B. mit der im Kurs erlernten grafischen Programmieroberfläche SCRATCH.
Bitte mitbringen:
Stifte, Schnellhefter
H22231-149 Hector Core Course: "Programmieren"
Verstehen wie Computer denken
Starttermin:
10.10.2022
Kursende:
14.11.2022
Termine:
Anmeldeschluss: 27.09.2022

10.10.2022
17.10.2022
24.10.2022
07.11.2022
14.11.2022
montags 16:30-18:00
Zusatztermin Samstag, 29.10., 09:30-15:00
Kursleiter/innen
Streib, Rafael
Kursort(e)
Bergschule, Raum 3.6, EDV-Raum
Bergstr. 17, 89518 Heidenheim
Kursinhalt
Du hast Lust mal selbst etwas zu programmieren? Du willst verstehen wie Computer funktionieren? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig.
Den Kindern soll durch den Kurs ein erster Einblick in die Fragestellungen, Arbeitsweisen und systematischen Problemlösungsstrategien der Informatik ermöglicht werden.

In spielerischer Weise wird das Interesse an Problemstellungen der Informatik geweckt und die Fähigkeit von systematischen Problemlösungen gefördert.

Die Anwendung von diesen informatischen Denkprozessen bei grundlegenden Programmierkonzepten wird vermittelt und ihre Anwendung sowohl am PC als auch im nicht-digitalen Bereich geübt; im nicht-digitalen Bereich werden dazu lebensgroße Brett- und Kartenspiele eingesetzt.
Mit diesen Kenntnissen können dann eigene Anwendungen auf verschiedenen Plattformen selbstständig programmiert werden, z.B. mit der im Kurs erlernten grafischen Programmieroberfläche SCRATCH.
Bitte mitbringen:
Stifte, Schnellhefter
H22231-148 Hector Core Course: "Programmieren mit Scratch"
Starttermin:
04.10.2022
Kursende:
13.12.2022
Termine:
Anmeldeschluss: 27.09.2022

04.10.2022
11.10.2022
18.10.2022
25.10.2022
08.11.2022
15.11.2022
22.11.2022
29.11.2022
06.12.2022
13.12.2022
dienstags 17:00-18:30 Uhr
Kursleiter/innen
von Bock, Ulrich
Kursort(e)
Online Kurs
-, 0 -
Kursinhalt
Du...
... magst es, Rätsel und Probleme zu lösen?
... hast Lust, eine Programmiersprache zu lernen?
... möchtest dein eigenes Computerspiel
programmieren?

Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich! Hier lernst du, wie Computer "denken". Dann kannst du selbst ausprobieren, einem Computer Befehle zu geben und in einer Programmiersprache (Scratch) kleine Spiele und andere Anwendungen zu programmieren. Dabei lernst du spielerisch, wie du Probleme kreativ lösen kannst.
H22231-137 Hector Core Course: "Sicher experimentieren im Chemielabor"
Ein Trainingsprogramm zur Förderung experimenteller Kompetenzen besonders begabter Kinder im Grundschulalter
Starttermin:
14.01.2023
Kursende:
11.02.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 09.01.2023

14.01.2023
21.01.2023
28.01.2023
04.02.2023
11.02.2023
samstags 9:00-12:00 Uhr
Kursleiter/innen
Wegerle, Helga
Kursort(e)
Hellenstein-Gymnasium, Raum 301, Chemieraum
Bahnhofplatz 8, 89518 Heidenheim
Heidenheim
Kursinhalt
Wir führen mit kleinen Geräten aus unserer Experimentierkiste spannende Schülerversuche durch: Was passiert beim Schmelzen und Sieden? Wie kann man Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid herstellen und erkennen? Wie unterscheidet man Säuren von Laugen, ….? Dabei sammeln wir erste Erfahrungen im sicheren Umgang mit Chemikalien und Geräten, im genauen Beobachten und Beschreiben und versuchen, das Gesehene zu erklären.
(Eine ausführliche Beschreibung findet sich in dem Heft "Sicher experimentieren im Chemielabor" aus der Reihe Hector Core Courses S. 20-150.)
Bitte mitbringen:
Frühstück und Bleistift
Kosten:
keine
H22232-123 Hector Core Course: "Wie funktionieren Pflanzen"
Starttermin:
01.03.2023
Kursende:
05.04.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 15.02.2023

01.03.2023
08.03.2023
15.03.2023
22.03.2023
29.03.2023
05.04.2023
mittwochs 14:00 - 15:30 Uhr
Exkursion nach Absprache
Kursleiter/innen
Kinzler, Dr. Werner
Kursort(e)
Brenzpark, Grünes Klassenzimmer
In den Seewiesen, 89518 Heidenheim
Treffpunkt: vor dem Eingang in den Brenzpark (beim Marineheim), Robert-Bosch-Straße
Kursinhalt
Was passiert eigentlich in der Pflanze, während sie wächst? Und was benötigt eine Pflanze überhaupt zum Wachsen? Warum sind Blätter grün? Warum haben Kakteen eine feste "Haut" und Stacheln? Wie können sich Pflanzen an ihre Umgebung anpassen? Wolltet ihr das nicht immer schon einmal wissen? Wir machen Versuche zur Funktion von Pflanzen. Um sich Pflanzen und Pflanzenteile ganz genau anzusehen, verwendet man am besten ein Mikroskop. Wie man kleine Pflanzenteile vorbereiten muss, um überhaupt etwas unter dem Mikroskop zu sehen, werdet ihr ausprobieren. Und ihr werdet erstaunt sein, was man sieht, wenn man winzig kleine Pflanzenstückchen unter dem Mikroskop betrachtet.
Bitte mitbringen:
Schreibzeug, Ordner, warme Kleidung, Getränk
H22232-122 Himmelskunde zum Anfassen
Starttermin:
25.04.2023
Kursende:
16.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 04.04.2023

25.04.2023
02.05.2023
09.05.2023
16.05.2023
dienstags 14.30-16.00 Uhr
Kursleiter/innen
Raichle, Dr. Gerhart
Schölch, Burckhard
Kursort(e)
Gelbe Halle,, Forscherwerkstatt
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Kursinhalt
Wir sausen durch das Weltall und keiner merkt es. Ihr werdet in diesem Kurs einige verblüffende Erscheinungen am Himmel erleben und begleiten: z. B. geht die Sonne wirklich auf oder unter? Warum sehen wir nur manchmal den Mond?
Wir bauen ein Erde-Mond-Modell, mit dem wir die Mondphasen im Monatsverlauf nachstellen können.
Bitte mitbringen:
keine
Kosten:
ohne
H22231-129 IQ Key- Wir bauen elektrische Fahrzeuge
Starttermin:
08.10.2022
Kursende:
22.10.2022
Termine:
Anmeldeschluss: 04.10.2022

08.10.2022
15.10.2022
22.10.2022
samstags 11:00 bis 12:30 Uhr
Kursleiter/innen
Brauer, Daniel
Kursort(e)
Gelbe Halle,, Labor
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Kursinhalt
Mit IQ Key kannst du verschiedene batteriebetriebene Fahrzeuge und Boote bauen und ausprobieren.
Du lernst dabei eine Menge über Elektrizität und Energie.
H22232-129 IQ Key- Wir bauen elektrische Fahrzeuge
Starttermin:
04.03.2023
Kursende:
18.03.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 28.02.2023

04.03.2023
11.03.2023
18.03.2023
samstags 11:00 bis 12:30 Uhr
Kursleiter/innen
Brauer, Daniel
Kursort(e)
Gelbe Halle,, Labor
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Kursinhalt
Mit IQ Key kannst du verschiedene batteriebetriebene Fahrzeuge bauen und ausprobieren.
Du lernst dabei eine Menge über unterschiedliche Getriebearten sowie den Zusammenhang zwischen Drehmoment und Geschwindigkeit.
H22232-119 KiTec - Kinder entdecken Technik
Starttermin:
11.04.2023
Kursende:
14.04.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 03.04.2023

11.04.2023
12.04.2023
13.04.2023
14.04.2023
Osterferien 9:00-12:00 Uhr
Kursleiter/innen
Kratzsch, Konrad
Kursort(e)
Gelbe Halle,, Forscherwerkstatt
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Kursinhalt
Interessierst du dich für technische Probleme?
Wir lernen den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und erhalten einen Werkzeugführerschein. Dabei beginnen wir mit der Fertigung einer Stabpuppe und stellen anschließend in freier Gestaltung verschiedene technische Bauwerke her, z.B. eine Brücke, einen Turm, eine Seilbahn oder was dir sonst noch einfällt.
Bitte mitbringen:
Vesper und Getränk
H22231-120 Lego-Modelle bauen - programmieren - steuern
Starttermin:
11.10.2022
Kursende:
13.12.2022
Termine:
Anmeldeschluss: 01.10.2022

11.10.2022
18.10.2022
08.11.2022
15.11.2022
22.11.2022
29.11.2022
06.12.2022
13.12.2022
10.01.2023
dienstags 16:00-17:30 Uhr
Kursleiter/innen
Löcher, Thomas
Kursort(e)
Kreismedienzentrum Heidenheim
Willy-Brandt-Platz 1, 89522 Heidenheim
Kursinhalt
Wir bauen mit dem Lego Baukasten "Lego EV3" Modelle und programmieren diese mit dem Computer. Wir wollen herausfinden, was unser kleiner Roboter alles für uns tun kann.
Du bist richtig hier, wenn du Interesse nicht nur am Bauen, sondern auch am Nachdenken und Programmieren hast.
H22232-121 Lego-WEDO Erstes Programmieren
Starttermin:
18.04.2023
Kursende:
23.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 01.04.2023

18.04.2023
25.04.2023
02.05.2023
09.05.2023
16.05.2023 entfällt
23.05.2023
dienstags 16:00-17:30 Uhr
Kursleiter/innen
Löcher, Thomas
Kursort(e)
Kreismedienzentrum Heidenheim
Willy-Brandt-Platz 1, 89522 Heidenheim
Kursinhalt
Mit spannenden Projekten weckt WeDo 2.0 das Interesse der Schülerinnen und Schüler. Durch das Konstruieren und Programmieren von Modellen, das Experimentieren und das Entwickeln eigenständiger Problemlösungen können sie naturwissenschaftliche und technische Themen erkunden.
Du bist hier richtig, wenn du Interesse nicht nur am Bauen, sondern auch am Nachdenken und Programmieren hast.
H22231-125 Lego-WeDo-Modelle bauen-programmieren-steuern
Starttermin:
07.10.2022
Kursende:
28.10.2022
Termine:
Anmeldeschluss: 04.10.2022

07.10.2022 + 08.10.2022
14.10.2022 + 15.10.2022
21.10.2022 + 22.10.2022
28.10.2022 + 29.10.2022
freitags 16:00 bis 17:30 Uhr
samstags 9:00 bis 10:30 Uhr
Kursleiter/innen
Brauer, Daniel
Kursort(e)
Gelbe Halle,, Labor
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Kursinhalt
Wir bauen mit dem LEGO WeDo-Baukasten Modelle und programmieren diese mit dem Computer. Wir wollen herausfinden, was unser kleiner Roboter alles für uns tun kann.
Du bist richtig hier, wenn du Interesse nicht nur am Bauen, sondern auch am Nachdenken und Programmieren hast.
H22232-128 Lego-WeDo-Modelle bauen-programmieren-steuern
Starttermin:
03.03.2023
Kursende:
25.03.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 17.02.2023

03.03.2023 + 04.03.2023
10.03.2023 (wird verschoben auf 1.4.)+ 11.03.2023
17.03.2023 + 18.03.2023
24.03.2023 + 25.03.2023
Samstag: 01.04.2023
freitags 16:00 bis 17:30 Uhr
samstags 9:00 bis 10:30 Uhr
Kursleiter/innen
Brauer, Daniel
Kursort(e)
Gelbe Halle,, Labor
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Kursinhalt
Wir bauen mit dem LEGO WeDo-Baukasten Modelle und programmieren diese mit dem Computer. Wir wollen herausfinden, was unser kleiner Roboter alles für uns tun kann.
Du bist richtig hier, wenn du Interesse nicht nur am Bauen, sondern auch am Nachdenken und Programmieren hast.
H22232-101 Mathematik für schlaue Füchse der Klasse 1
Starttermin:
15.03.2023
Kursende:
19.04.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 01.03.2023

15.03.2023
22.03.2023
29.03.2023
19.04.2023

mittwochs 14:00-15:30 Uhr
Kursleiter/innen
Peichl, Susanne
Kursort(e)
Bergschule, Raum 3.1, Klassenzimmer
Bergstr. 17, 89518 Heidenheim
Kursinhalt
Macht dir Mathe so richtig Spaß?
Hast du Lust auf Knobelaufgaben mit Zahlen? Untersuchst du gerne optische Täuschungen und löst spannende Rätsel mit Formen, Körpern und Zahlen?
Möchtest du auch gerne wissen, ob es Zufall ist, welche Zahlen man würfelt, oder wie wahrscheinlich es ist, dass du ein Spiel gewinnst?
Wie vielfältig und faszinierend die Welt der Mathematik ist, wollen wir in diesem Kurs auf spielerische Weise - verknüpft mit Basteleien und Entdeckungen - anschaulich machen.

Wir werden falten, schneiden, knobeln und Spiele machen! Auch eigene Mandalas und Labyrinthe wollen wir konstruieren und herstellen.
Hast du Spaß und Freude an Mathematik, dann komm`
in diesen Kurs!
Bitte mitbringen:
Schnellhefter DIN A4, kariertes Papier DIN A4, Stifte, Schere
H22231-102 Mathematik für schlaue Füchse der Klasse 2
Starttermin:
19.10.2022
Kursende:
30.11.2022
Termine:
Anmeldeschluss: 06.10.2022

19.10.2022
26.10.2022
09.11.2022
16.11.2022
23.11.2022
30.11.2022
mittwochs 14:00-15:30 Uhr
Kursleiter/innen
Peichl, Susanne
Kursort(e)
Bergschule, Raum 3.1, Klassenzimmer
Bergstr. 17, 89518 Heidenheim
Kursinhalt
"Das kann doch kein Zufall sein!" - "Ich gewinne!"
Kann man Gewinnchancen voraussagen?
Fragen rund um Zufall und Wahrscheinlichkeit werden uns in diesem Kurs beschäftigen. Welche Kombinationen finden wir für einen Turm aus Legosteinen...? Wie viele Möglichkeiten gibt es, um...zu...?
Knobeleien mit Streichhölzern, Zahlenwanderungen, und geometrische Knobeleien werden Inhalte des Kurses sein.
Außerdem beschäftigen wir uns mit Knobelaufgaben, Spielen und knacken vielleicht Geheimcodes!!!

Hast du Spaß und Freude an Mathematik, dann komm`in diesen Kurs!!!
Bitte mitbringen:
Schnellhefter DIN A4, kariertes Papier DIN A4, Stifte, Schere, Klebstoff und Lineal
H22232-103 Mathematik für schlaue Füchse der Klasse 3
Starttermin:
10.05.2023
Kursende:
12.07.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 03.05.2023

10.05.2023
24.05.2023
28.06.2023
05.07.2023
12.07.2023
mittwochs, 14:00-15:30 Uhr
Kursleiter/innen
Peichl, Susanne
Kursort(e)
Bergschule, Raum 3.1, Klassenzimmer
Bergstr. 17, 89518 Heidenheim
Kursinhalt
In diesem Kurs begibst du dich auf Entdeckungsreise in die Welt der Mathematik! Du beschäftigst dich unter anderem mit geometrischen Fragestellungen, aber auch rund um Zufall und Wahrscheinlichkeit. Der Soma-Würfel kommt zum Einsatz und wir lernen nebenbei das dreidimensionale Zeichnen. Es gibt knifflige Knobel- und Scherzaufgaben für den kleinen "Mathe-Hunger". Und ein bisschen erfährst du über die Geschichte der Mathematik, wie zum Beispiel die Römer gerechnet haben.

Spaß und Freude an der Mathematik stehen in diesem Kurs im Mittelpunkt. Komm und mach mit! Wir freuen uns auf dich!
Bitte mitbringen:
Schnellhefter DIN A4, kariertes Papier DIN A4, Stifte, Schere, Klebstoff und Lineal
H22231-111 Naturwissenschaftlicher Experimentierkurs 1
HeiKiWi für die erste Klasse
Starttermin:
10.11.2022
Kursende:
26.01.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 28.10.2022

10.11.2022
17.11.2022 ausgefallen
24.11.2022
01.12.2022
08.12.2022
15.12.2022
12.01.2023 Fr. Palinkas
19.01.2023 Fr. Palinkas
26.01.2023 Fr. Palinkas
donnerstags 14:30-16:00 Uhr
Kursleiter/innen
Palinkas, Sabine
Strauß, Angelika
Kursort(e)
Gelbe Halle, Raum H1
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Heidenheim
Kursinhalt
Du wirst viel Neues erfahren und dabei ist es wichtig, dass du zusammen mit anderen Kindern die Lösung findest. Das ist nicht immer einfach: Es kommt darauf an, dass du konzentriert beobachtest, selbst ausprobierst, Fehler, die dir unterlaufen sind, korrigierst und mit den anderen deinen Lösungsvorschlag diskutierst. Du musst also einen langen Atem haben. Den braucht man, wenn man Experimente macht und Neues entdecken will.

Wenn du zum Beispiel Parfüm herstellen oder Feuer löschen willst, wenn du entdecken willst, welche Materialien besonders saugfähig sind und welcher selbst hergestellte Klebstoff am besten klebt, dann komm´ und mach´ mit. Du wirst viel erleben und erfahren, weil an den neun Nachmittagen noch andere Überraschungen auf dich warten.
Bitte mitbringen:
Haargummi bei langen Haaren
H22232-112 Naturwissenschaftlicher Experimentierkurs 1
HeiKiWi für die erste Klasse
Starttermin:
03.05.2023
Kursende:
19.07.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 27.04.2023

03.05.2023
10.05.2023
24.05.2023
14.06.2023
21.06.2023
28.06.2023
05.07.2023
12.07.2023
19.07.2023
mittwochs 14:30-16:00 Uhr
Kursleiter/innen
Dickhaus, Anna
Kursort(e)
Gelbe Halle, Raum H1
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Heidenheim
Kursinhalt
Du wirst viel Neues erfahren und dabei ist es wichtig, dass du zusammen mit anderen Kindern die Lösung findest. Das ist nicht immer einfach: Es kommt darauf an, dass du konzentriert beobachtest, selbst ausprobierst, Fehler, die dir unterlaufen sind, korrigierst und mit den anderen deinen Lösungsvorschlag diskutierst. Du musst also einen langen Atem haben. Den braucht man, wenn man Experimente macht und Neues entdecken will.

Wenn du zum Beispiel Parfüm herstellen oder Feuer löschen willst, wenn du entdecken willst, welche Materialien besonders saugfähig sind und welcher selbst hergestellte Klebstoff am besten klebt, dann komm´ und mach´ mit. Du wirst viel erleben und erfahren, weil an den neun Nachmittagen noch andere Überraschungen auf dich warten.
Bitte mitbringen:
Haargummi bei langen Haaren
H22232-111 Naturwissenschaftlicher Experimentierkurs 1
HeiKiWi für die erste Klasse
Starttermin:
04.05.2023
Kursende:
20.07.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 27.04.2023

04.05.2023
11.05.2023
25.05.2023
15.06.2023
22.06.2023
29.06.2023
06.07.2023
13.07.2023
20.07.2023
donnerstags 14:30-16:00 Uhr
Kursleiter/innen
Strauß, Angelika
Kursort(e)
Gelbe Halle, Raum H1
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Heidenheim
Kursinhalt
Du wirst viel Neues erfahren und dabei ist es wichtig, dass du zusammen mit anderen Kindern die Lösung findest. Das ist nicht immer einfach: Es kommt darauf an, dass du konzentriert beobachtest, selbst ausprobierst, Fehler, die dir unterlaufen sind, korrigierst und mit den anderen deinen Lösungsvorschlag diskutierst. Du musst also einen langen Atem haben. Den braucht man, wenn man Experimente macht und Neues entdecken will.

Wenn du zum Beispiel Parfüm herstellen oder Feuer löschen willst, wenn du entdecken willst, welche Materialien besonders saugfähig sind und welcher selbst hergestellte Klebstoff am besten klebt, dann komm´ und mach´ mit. Du wirst viel erleben und erfahren, weil an den neun Nachmittagen noch andere Überraschungen auf dich warten.
Bitte mitbringen:
Haargummi bei langen Haaren
H22232-113 Naturwissenschaftlicher Experimentierkurs 2
HeiKiWi für die zweite Klasse
Starttermin:
14.03.2023
Kursende:
20.06.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 07.03.2023

14.03.2023
21.03.2023
28.03.2023
04.04.2023
18.04.2023
25.04.2023
02.05.2023
09.05.2023
16.05.2023
23.05.2023
13.06.2023
20.06.2023
dienstags 14:30-16:00 Uhr
Kursleiter/innen
Heller, Wolfgang
Kursort(e)
Gelbe Halle,, Labor
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Forscherwerkstatt
Kursinhalt
Ob du Fred, unsere Experimentierameise, bereits kennst oder noch nicht, bei uns kannst du mit ihr aufregende Abenteuer aus dem Alltag erleben: Du kannst mit Materialien aus der Natur oder der Küche arbeiten, du kannst dir Baumöglichkeiten für Flieger oder Kreisel ausdenken und testen, du darfst Kräutertee entwickeln und Kräutersalz herstellen. Für Feuer und Eis und viele anderen Dinge wirst du deine Sinne brauchen um mit Fred, aber auch für dich die beste Lösung für die Experimente zu finden. Du darfst alles ausprobieren, was mit den bereitgestellten Materialien möglich ist und deine Lösung den anderen präsentieren und mit ihnen diskutieren, wenn sie ihre Lösungen vorstellen.
Bitte mitbringen:
Haargummi bei langen Haaren
H22232-114 Naturwissenschaftlicher Experimentierkurs 2
HeiKiWi für die zweite Klasse
Starttermin:
14.03.2023
Kursende:
20.06.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 07.03.2023

14.03.2023
21.03.2023
28.03.2023
04.04.2023
18.04.2023
25.04.2023
02.05.2023
09.05.2023
16.05.2023
23.05.2023
13.06.2023
20.06.2023
dienstags 14:30-16:00 Uhr
Kursleiter/innen
Reichardt, Jürgen
Kursort(e)
Gelbe Halle,, Labor
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Forscherwerkstatt
Kursinhalt
Ob du Fred, unsere Experimentierameise, bereits kennst oder noch nicht, bei uns kannst du mit ihr aufregende Abenteuer aus dem Alltag erleben: Du kannst mit Materialien aus der Natur oder der Küche arbeiten, du kannst dir Baumöglichkeiten für Flieger oder Kreisel ausdenken und testen, du darfst Kräutertee entwickeln und Kräutersalz herstellen. Für Feuer und Eis und viele anderen Dinge wirst du deine Sinne brauchen um mit Fred, aber auch für dich die beste Lösung für die Experimente zu finden. Du darfst alles ausprobieren, was mit den bereitgestellten Materialien möglich ist und deine Lösung den anderen präsentieren und mit ihnen diskutieren, wenn sie ihre Lösungen vorstellen.
Bitte mitbringen:
Haargummi bei langen Haaren
H22231-114 Naturwissenschaftlicher Experimentierkurs 2
HeiKiWi für die zweite Klasse
Starttermin:
08.11.2022
Kursende:
14.02.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 25.10.2022

08.11.2022
15.11.2022
22.11.2022
29.11.2022
06.12.2022
13.12.2022
10.01.2023
17.01.2023
24.01.2023
31.01.2023
07.02.2023
14.02.2023
dienstags 14:30-16:00 Uhr
Kursleiter/innen
Reichardt, Jürgen
Kursort(e)
Gelbe Halle,, Labor
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Forscherwerkstatt
Kursinhalt
Ob du Fred, unsere Experimentierameise, bereits kennst oder noch nicht, bei uns kannst du mit ihr aufregende Abenteuer aus dem Alltag erleben: Du kannst mit Materialien aus der Natur oder der Küche arbeiten, du kannst dir Baumöglichkeiten für Flieger oder Kreisel ausdenken und testen, du darfst Kräutertee entwickeln und Kräutersalz herstellen. Für Feuer und Eis und viele anderen Dinge wirst du deine Sinne brauchen um mit Fred, aber auch für dich die beste Lösung für die Experimente zu finden. Du darfst alles ausprobieren, was mit den bereitgestellten Materialien möglich ist und deine Lösung den anderen präsentieren und mit ihnen diskutieren, wenn sie ihre Lösungen vorstellen.
Bitte mitbringen:
Haargummi bei langen Haaren
H22231-113 Naturwissenschaftlicher Experimentierkurs 2
HeiKiWi für die zweite Klasse
Starttermin:
08.11.2022
Kursende:
14.02.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 25.10.2022

08.11.2022
15.11.2022
22.11.2022
29.11.2022
06.12.2022
13.12.2022
10.01.2023
17.01.2023
24.01.2023
31.01.2023
07.02.2023
14.02.2023
dienstags 14:30-16:00 Uhr
Kursleiter/innen
Heller, Wolfgang
Kursort(e)
Gelbe Halle,, Labor
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Forscherwerkstatt
Kursinhalt
Ob du Fred, unsere Experimentierameise, bereits kennst oder noch nicht, bei uns kannst du mit ihr aufregende Abenteuer aus dem Alltag erleben: Du kannst mit Materialien aus der Natur oder der Küche arbeiten, du kannst dir Baumöglichkeiten für Flieger oder Kreisel ausdenken und testen, du darfst Kräutertee entwickeln und Kräutersalz herstellen. Für Feuer und Eis und viele anderen Dinge wirst du deine Sinne brauchen um mit Fred, aber auch für dich die beste Lösung für die Experimente zu finden. Du darfst alles ausprobieren, was mit den bereitgestellten Materialien möglich ist und deine Lösung den anderen präsentieren und mit ihnen diskutieren, wenn sie ihre Lösungen vorstellen.
Bitte mitbringen:
Haargummi bei langen Haaren
H22232-115 Naturwissenschaftlicher Experimentierkurs 3
HeiKiWi für die dritte Klasse
Starttermin:
13.03.2023
Kursende:
26.06.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 03.03.2023

13.03.2023
20.03.2023
27.03.2023
03.04.2023
17.04.2023
24.04.2023
08.05.2023
15.05.2023 entfallen Doz. erkrankt
22.05.2023
12.06.2023
19.06.2023
26.06.2023
montags 14:30-16:00 Uhr
Kursleiter/innen
Vidmar, Martin
Kursort(e)
Gelbe Halle, Raum H1
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Heidenheim
Kursinhalt
Das Forscherfieber hat dich im Griff und nun willst du dem Licht, der Luft, den Lebensmitteln und den Tieren spannende Geheimnisse entlocken? Kannst du dir vorstellen, ein Entdecker zu sein, dann ist hier ein kleiner Vorgeschmack: Wasser wird auf wundersame Weise zu Cola, Lebensmittel werden nicht gegessen, sondern zu Helfern im Alltag, Farben verwandeln sich.....Zusammen mit anderen wirst du als Forscher/Forscherin tätig sein und überraschende Lösungen finden.
Wir freuen uns auf dich!
Bitte mitbringen:
Haargummi bei langen Haaren
H22231-115 Naturwissenschaftlicher Experimentierkurs 3
HeiKiWi für die dritte Klasse
Starttermin:
09.11.2022
Kursende:
15.02.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 27.10.2022

09.11.2022
16.11.2022
23.11.2022
30.11.2022
07.12.2022
14.12.2022
11.01.2023
18.01.2023
25.01.2023
01.02.2023
08.02.2023
15.02.2023
mittwochs 14:30-16:00 Uhr
Kursleiter/innen
Schoeps, Rebecca
Kursort(e)
Gelbe Halle, Raum H1
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Heidenheim
Kursinhalt
Das Forscherfieber hat dich im Griff und nun willst du dem Licht, der Luft, den Lebensmitteln und den Tieren spannende Geheimnisse entlocken? Kannst du dir vorstellen, ein Entdecker zu sein, dann ist hier ein kleiner Vorgeschmack: Wasser wird auf wundersame Weise zu Cola, Lebensmittel werden nicht gegessen, sondern zu Helfern im Alltag, Farben verwandeln sich.....Zusammen mit anderen wirst du als Forscher/Forscherin tätig sein und überraschende Lösungen finden.
Wir freuen uns auf dich!
Bitte mitbringen:
Haargummi bei langen Haaren
H22232-116 Naturwissenschaftlicher Experimentierkurs 3
HeiKiWi für die dritte Klasse
Starttermin:
13.03.2023
Kursende:
26.06.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 03.03.2023

13.03.2023
20.03.2023
27.03.2023
03.04.2023
17.04.2023
24.04.2023
08.05.2023
15.05.2023 ausgefallen Erkrankung Doz.
22.05.2023
12.06.2023
19.06.2023
26.06.2023
montags 14:30-16:00 Uhr
Kursleiter/innen
Reichardt, Jürgen
Kursort(e)
Gelbe Halle, Raum H2
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Heidenheim
Kursinhalt
Das Forscherfieber hat dich im Griff und nun willst du dem Licht, der Luft, den Lebensmitteln und den Tieren spannende Geheimnisse entlocken? Kannst du dir vorstellen, ein Entdecker zu sein, dann ist hier ein kleiner Vorgeschmack: Wasser wird auf wundersame Weise zu Cola, Lebensmittel werden nicht gegessen, sondern zu Helfern im Alltag, Farben verwandeln sich.....Zusammen mit anderen wirst du als Forscher/Forscherin tätig sein und überraschende Lösungen finden.
Wir freuen uns auf dich!
Bitte mitbringen:
Haargummi bei langen Haaren
H22231-116 Naturwissenschaftlicher Experimentierkurs 3
HeiKiWi für die dritte Klasse
Starttermin:
09.11.2022
Kursende:
15.02.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 27.10.2022

09.11.2022
16.11.2022
23.11.2022
30.11.2022
07.12.2022
14.12.2022
11.01.2023
18.01.2023
25.01.2023
01.02.2023
08.02.2023
15.02.2023
mittwochs 14:30-16:00 Uhr
Kursleiter/innen
Reichardt, Jürgen
Kursort(e)
Gelbe Halle, Raum H2
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Heidenheim
Kursinhalt
Das Forscherfieber hat dich im Griff und nun willst du dem Licht, der Luft, den Lebensmitteln und den Tieren spannende Geheimnisse entlocken? Kannst du dir vorstellen, ein Entdecker zu sein, dann ist hier ein kleiner Vorgeschmack: Wasser wird auf wundersame Weise zu Cola, Lebensmittel werden nicht gegessen, sondern zu Helfern im Alltag, Farben verwandeln sich.....Zusammen mit anderen wirst du als Forscher/Forscherin tätig sein und überraschende Lösungen finden.
Wir freuen uns auf dich!
Bitte mitbringen:
Haargummi bei langen Haaren
H22232-118 Naturwissenschaftlicher Experimentierkurs 4
HeiKiWi für die vierte Klasse
Starttermin:
15.03.2023
Kursende:
21.06.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 08.03.2023

15.03.2023
22.03.2023
29.03.2023
05.04.2023
19.04.2023
26.04.2023
03.05.2023
10.05.2023
17.05.2023
24.05.2023
14.06.2023
21.06.2023
mittwochs 14:30-16:00 Uhr
Kursleiter/innen
Reichardt, Jürgen
Kursort(e)
Gelbe Halle, Raum H2
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Kursinhalt
Weißt du, was genau bei einer Verbrennung geschieht? Warum brennen manche Stoffe schlecht und warum explodiert manches regelrecht? Wie verhalten sich unterschiedliche Stoffe, wenn wir sie erhitzen? Wie entsteht und wächst eigentlich ein Kristall? Wie funktioniert elektrischer Strom und wie entstand die erste Batterie? Diesen und anderen Fragen des Alltags, auf die du gern eine Antwort haben möchtest, werden wir in diesem Kurs nachgehen.
H22231-118 Naturwissenschaftlicher Experimentierkurs 4
HeiKiWi für die vierte Klasse
Starttermin:
07.11.2022
Kursende:
13.02.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.10.2022

07.11.2022
14.11.2022
21.11.2022
28.11.2022
05.12.2022
12.12.2022
09.01.2023
16.01.2023
23.01.2023
30.01.2023
06.02.2023
13.02.2023
montags 14:30-16:00 Uhr
Kursleiter/innen
Reichardt, Jürgen
Kursort(e)
Gelbe Halle, Raum H2
Leibniz-Campus 11, 89520 Heidenheim
Kursinhalt
Weißt du, was genau bei einer Verbrennung geschieht? Warum brennen manche Stoffe schlecht und warum explodiert manches regelrecht? Wie verhalten sich unterschiedliche Stoffe, wenn wir sie erhitzen? Wie entsteht und wächst eigentlich ein Kristall? Wie funktioniert elektrischer Strom und wie entstand die erste Batterie? Diesen und anderen Fragen des Alltags, auf die du gern eine Antwort haben möchtest, werden wir in diesem Kurs nachgehen.
H22232-120 Robotik mit Lego WeDo
Spielerisch Roboter bauen und programmieren
Starttermin:
27.02.2023
Kursende:
03.04.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 13.02.2023

27.02.2023
06.03.2023
13.03.2023
20.03.2023
27.03.2023
03.04.2023
montags 16:00-17:30 Uhr
Kursleiter/innen
Keller, Klaus-Dieter
Kursort(e)
Rudolf-Magenau-Schule Hermaringen
Güssenstr. 20, 89568 Hermaringen
Werkraum
Kursinhalt
Mit dem Lego WeDo Bausystem lernst du, wie Roboter funktionieren. Wir bauen kleine Maschinen, schauen durch ihre Augen und lassen sie Aufgaben lösen. Du hast es in der Hand!

Projektseite: https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Robotik_mit_Lego_WeDo_2.0
H22231-121 Robotik mit Lego WeDo
Spielerisch Roboter bauen und programmieren
Starttermin:
07.11.2022
Kursende:
12.12.2022
Termine:
Anmeldeschluss: 25.10.2022

07.11.2022
14.11.2022
21.11.2022
28.11.2022
05.12.2022
12.12.2022
montags 16:00-17:30 Uhr
Kursleiter/innen
Keller, Klaus-Dieter
Kursort(e)
Rudolf-Magenau-Schule Hermaringen
Güssenstr. 20, 89568 Hermaringen
Werkraum
Kursinhalt
Mit dem Lego WeDo Bausystem lernst du, wie Roboter funktionieren. Wir bauen kleine Maschinen, schauen durch ihre Augen und lassen sie Aufgaben lösen. Du hast es in der Hand!

Projektseite: https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Robotik_mit_Lego_WeDo_2.0
H22231-124 Schach-Strategie und Taktik
Starttermin:
13.10.2022
Kursende:
08.12.2022
Termine:
Anmeldeschluss: 07.10.2022

13.10.2022
20.10.2022
27.10.2022
10.11.2022
17.11.2022
24.11.2022
01.12.2022
08.12.2022
donnerstags 14:30-16:00 Uhr
Kursleiter/innen
Klöpfer, Waldemar
Kursort(e)
Bergschule Raum 1.1, Klassenzimmer
Bergstr. 17, 89518 Heidenheim
Bergschule, Raum 1.1
Kursinhalt
Grundkenntnisse sind vorausgesetzt.
Ziel: Taktik und Strategie kennenlernen. Schach, Matt, Patt. Wert einer Figur.
Taktik: Rochade, Spieß, Fesselung, Gabel, en passe.
Strategie: Eröffnung, Vorgehensweise, Indische Verteidigung, Damengambit
Bitte mitbringen:
keine
Kosten:
keine
H22232-124 Schach-Strategie und Taktik
Starttermin:
09.03.2023
Kursende:
11.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 03.03.2023

09.03.2023
16.03.2023
23.03.2023
30.03.2023
20.04.2023
27.04.2023
04.05.2023
11.05.2023
donnerstags 14:30-16:00 Uhr
Kursleiter/innen
Klöpfer, Waldemar
Kursort(e)
Bergschule Raum 1.1, Klassenzimmer
Bergstr. 17, 89518 Heidenheim
Bergschule, Raum 1.1
Kursinhalt
Grundkenntnisse sind vorausgesetzt.
Ziel: Taktik und Strategie kennenlernen. Schach, Matt, Patt. Wert einer Figur.
Taktik: Rochade, Spieß, Fesselung, Gabel, en passe.
Strategie: Eröffnung, Vorgehensweise, Indische Verteidigung, Damengambit
Bitte mitbringen:
keine
Kosten:
keine
H22231-207 Spanisch-Kurs
Grundkurs
Starttermin:
09.01.2023
Kursende:
03.04.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 31.12.2022

09.01.2023
16.01.2023
23.01.2023
30.01.2023
06.02.2023
13.02.2023
27.02.2023
06.03.2023
13.03.2023
20.03.2023
27.03.2023
03.04.2023
montags 16:15-17:45Uhr
Kursleiter/innen
Mateo, Irma
Kursort(e)
Bergschule, Raum 2.8, Klassenzimmer
Bergstr. 17, 89518 Heidenheim
Kursinhalt
Wenn dir Spanisch gefällt und du diese Sprache lernen willst, dann melde dich an!
Gemeinsam werden wir die spanische und südamerikanische Kultur besser kennenlernen. Wir werden lesen, spielen, kochen und so eine schöne und spannende Zeit miteinander verbringen.
Bitte mitbringen:
Schreibzeug, Block
Kosten:
keine