A01 Geld, Aktien, Börse
incl. dem beliebten Thementag: "Wir gründen eine eigene Aktiengesellschaft"
Starttermin:
08.01.2024
Kursende:
26.02.2024
Termine:
Montag, 08.01.24, 15.01.24, 22.01.24, 29.01.24, 05.02.24, 19.02.24 von 14.00 - 16.15 Uhr
Unser Kurshöhepunkt: "...wir gründen eine eigene Aktiengesellschaft" findet am 26.02.2024
von 14:00 -18:30 Uhr statt!
Kursleiter/innen
Laux, Wolfgang (Mr. Jim)
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule - Multi-/Musikraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Wieso brauchen wir eigentlich Geld und wie haben die Menschen früher "bezahlt"?
Wie funktioniert die Börse?
Was sind Aktien?
...und wieso verdienen eigentlich Fußballspieler so viel Geld?
Welche Währungen gibt es bei "Harry Potter", "Star Wars" oder in "Entenhausen"?
Darüber müssen wir mehr erfahren. So lernen wir auch mit eigenen wirtschaftlichen Entscheidungen verantwortungsvoller umzugehen.
Wir setzen uns auf spielerische und fantasievolle Art mit wirtschaftlichen Themen auseinander.
Neu in diesem Semester:
Wir gründen unsere eigene Aktiengesellschaft und lernen wichtige Themen wie Marketing kennen. Wir drehen kleine Werbeclips für unsere Firma und erstellen Kurstabellen und Aktiencharts.

"Lerne die Finanzwelt" mit dem Spiel MONOPOLY kennen. Hier darf jedes Hectorkind kreativ, fantasievoll und witzig sein. So wird jedes Thema zu einem besonderen und einzigartigen Erlebnis.
Lasst euch überraschen.

Bei Rückfragen könnt ihr mich natürlich sehr gerne unter meiner E-Mail-Adresse Mr-Jim@web.de anschreiben.
Bitte mitbringen:
Mäppchen
K02 Kleine Architekten und Vogelschützer I
Wir bauen ein Vogelfutterhaus
Starttermin:
11.01.2024
Kursende:
08.02.2024
Termine:
Donnerstag, 11.01.2024,.18.01.2024, 25.01.2024 und 08.02.2024 jeweils von 15.00-16.30 Uhr
Kurs I ist inhaltlich identisch mit Kurs II
Kursleiter/innen
Schnepper, Anne
Kursort(e)
Tonwerkstall
Dorfstr. 13, 88605 Langenhart
Dorfstrasse 13 88605 Langenhart
Kursinhalt
Wir treffen uns bei mir im TONWERKSTALL in Langenhart und entwerfen ein Vogelfutterhaus und fertigen dafür einen Bauplan an.
Im Anschluß stellen wir Tonplatten her aus denen wir die einzelnen Bauteil schneiden.
Diese werden von uns zusammengesetzt und mit Fenstern und Türen versehen.
Am letzten Kurstag darf jedes Kind sein eigenes Haus selbst glasieren.
Bitte mitbringen:
Schürze oder altes Shirt
Kosten:
15 Euro; Materialkostenabschlag
K02 Kleine Architekten und Vogelschützer II
Wir bauen ein Vogelfutterhaus
Starttermin:
09.11.2023
Kursende:
21.12.2023
Termine:
Bitte beachten: Wegen Überbuchung findet ein zweiter Kurs mit neuen Kursterminen statt!
Donnerstag, 09.11.2023, 16.11.2023, 23.11.2023; 30.11.2023, 07.12.2023, 21.12.2023 jeweils von 15.00-16.30 Uhr
Kurs II ist inhaltlich identisch mit Kurs I
Kursleiter/innen
Schnepper, Anne
Kursort(e)
Tonwerkstall
Dorfstr. 13, 88605 Langenhart
Dorfstrasse 13 88605 Langenhart
Kursinhalt
Wir treffen uns bei mir im TONWERKSTALL in Langenhart und entwerfen ein Vogelfutterhaus und fertigen dafür einen Bauplan an.
Im Anschluß stellen wir Tonplatten her aus denen wir die einzelnen Bauteil schneiden.
Diese werden von uns zusammengesetzt und mit Fenstern und Türen versehen.
Am letzten Kurstag darf jedes Kind sein eigenes Haus selbst glasieren.
Bitte beachten: Kurs II ist inhaltlich gleich wie Kurs I
Bitte mitbringen:
Schürze oder altes Shirt
Kosten:
15 Euro; Materialkostenabschlag
M01 Hector-Core-Kurs: Pneumatik
Ich mach dir Druck mit Druckluft!
Starttermin:
17.11.2023
Kursende:
02.12.2023
Termine:
Freitag, 17.11.2023 von 16.00 - 18.15 Uhr
Samstag, 18.11.2023 von 9.00 - 12.00 Uhr
Freitag, 24.11.2023 von 16.00 - 18.15 Uhr
Samstag, 25.11.2023 von 9.00 - 12.00 Uhr
Freitag, 01.12.2023 von 16.00 - 18.15 Uhr
Samstag, 02.12.2023 von 9.00 - 12.00 Uhr
Kursleiter/innen
Fink, Jörg
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule UG. Zimmer 9 Klasse 3a
Hohenzollernstr. 22, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Was haben Aufzüge, Kipper, Wasserversorgung, Landwirtschaft, Medizin und Weltraumforschung gemeinsam? Sie arbeiten alle mit Druckluft. Pneumatik - arbeiten mit Druckluft - ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Mit Druckluft kann man eine Schiebetür öffnen und wieder schließen, eine Hebebühne kann so hoch und herunter gefahren werden. Du kennst sicher den Lastwagen auf der Baustelle der seine Ladung auskippt. Aber wie genau funktionieren all diese Dinge?
Mit Hilfe von FESTO-Bauteilen und einfachen Hilfsmitteln bauen wir diese nach und du lernst dabei wie die Pneumatik funktioniert. Ein Kurs für technikinteressierte Schülerinnen und Schüler.
Bitte mitbringen:
Schreibzeug
Kosten:
2,00 €
M02 Hector Core Course: Verstehen wie Computer denken
Starttermin:
24.02.2024
Kursende:
23.03.2024
Termine:
Samstag, 24.02.2024, 02.03.2024, 09.03.2024, 16.03.2024 und 23.03.2024 von 9.00 bis 12.00 Uhr
Kursleiter/innen
Schmid, Markus
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule - Multi-/Musikraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Du…
… magst es, Rätsel und Probleme zu lösen?
… hast Lust eine Programmiersprache zu lernen?
… möchtest dein eigenes Computerspiel programmieren?

Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich! Hier spielen wir lebensgroße Brettspiele, bei denen du lernst wie Computer „denken“. Und dann kannst du selbst ausprobieren, einem Computer Befehle zu geben und in einer Programmiersprache (Scratch) kleine Spiele und andere Anwendungen zu programmieren. Dabei lernst du spielerisch, wie du Probleme kreativ lösen kannst.

Wir freuen uns auf dich!
Bitte mitbringen:
Mäppchen mit Stiften, Schnellhefter
Kosten:
0,00
M03 Hector-Core-Course: An die Schaufeln, fertig, los!
Mit Wissenschaftler*innen den Boden erforschen
Starttermin:
10.11.2023
Kursende:
08.03.2024
Termine:
Freitag 10.11.2023, 17.11.2023, 24.11.2023, 01.12.2023, 08.12.2023, 15.12.2023, 08.03.2024 jeweils von 14.00 bis 15.30 Uhr
Kursleiter/innen
Hartmann, Helga
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule, Klassenzimmer 1b
Hohenzollernstr. 22, 7 Sigmaringen
Kursinhalt
Du hast Lust, die aufregende Welt unter Deinen Füßen zu erforschen? Du fragst Dich wie Tee und Forschung zusammenpassen?
Dann ist dieser Kurs genau richtig für Dich! Hier wird gebuddelt, experimentiert und sogar echte Forschung betrieben. Wir tauchen ab in die geheimnisvollen Tiefen des Erdreichs, lernen etwas darüber, wie Forschungsarbeit funktioniert und unterstützen ein aktuelles Forschungsprojekt der Universität Tübingen, bei dem der Einfluss des Klimawandels auf den Boden mit Hilfe von Teebeuteln untersucht wird. Begib Dich mit uns auf eine faszinierende Reise in das Erdreich!
Bitte mitbringen:
Schnellhefter, Mäppchen mit Stiften, Schere und Kleber
M04 Drache, Vampir und Hubschrauber (10-Finger-Tastaturschreiben mit Word-Grundkurs) I
Ferienkurs (Herbstferien)!
Starttermin:
30.10.2023
Kursende:
10.11.2023
Termine:
In den Herbstferien 30.10. - 04.11.2023 von 13:00 Uhr - 16:00 Uhr
Abschlusstag: Freitag, 10.11.2023 von 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
Kurs I ist inhaltlich identisch mit Kurs II
Kursleiter/innen
Laux, Wolfgang (Mr. Jim)
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule Sigmaringen - Klasse 1c, UG. Zi. 8
Hohenzollernstr.22, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Wir lernen anhand von Symbolen, Farben und selbst ausgedachten Geschichten schnell, fantasievoll und spielerisch das Tastaturschreiben.
Was haben Ameisen, Eidechsen, Ufos oder Vampire mit einer Tastatur zu tun?

Finde es selbst heraus!

Ihr könnt nach unserem Seminar selbst lange Texte fehlerfrei und schnell schreiben.

Unser Tastaturkurs beinhaltet auch einen Grundkurs für das Textverarbeitungsprogramm "Microsoft Word".

WICHTIG: Um erfolgreich mit 10 Fingern schreiben zu lernen, sollte auch zwischen den Kurstagen hin und wieder ein bisschen geübt werden. Nur so macht dieser Kurs Sinn. Die im Tastaturschreiben erworbenen Fähigkeiten sind eine wichtige Voraussetzung für die schriftliche Verarbeitung von Informationen in den weiterführenden Schulen und später auch im Beruf.

Bei Rückfragen könnt ihr mich natürlich sehr gerne unter meiner E-Mail-Adresse Mr-Jim@web.de anschreiben.
Bitte mitbringen:
Füller, Buntstifte in den Farben: gelb, blau, grün, rot!
Kosten:
5,00 Euro; Eigenanteil für das Lehrbuch
M04 Drache, Vampir und Hubschrauber (10-Finger-Tastaturschreiben mit Word-Grundkurs) II
Starttermin:
12.01.2024
Kursende:
08.03.2024
Termine:
Achtung! Wegen Überbuchung neue Termine! Falls Ihr Kind an diesem Kurs nicht teilnehmen kann, bitte melden, damit wir den Kursplatz weitergeben können.
Freitag: 12.01.24, 19.01.24, 26.01.24, 02.02.24, 16.02.24, 23.02.24, 01.03.24, 08.03.24 von 13.30 - 15.30 Uhr
Kurs II ist inhaltlich identisch mit Kurs I
Kursleiter/innen
Laux, Wolfgang (Mr. Jim)
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule Sigmaringen - Klasse 1c, UG. Zi. 8
Hohenzollernstr.22, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Wir lernen anhand von Symbolen, Farben und selbst ausgedachten Geschichten schnell, fantasievoll und spielerisch das Tastaturschreiben.
Was haben Ameisen, Eidechsen, Ufos oder Vampire mit einer Tastatur zu tun?

Finde es selbst heraus!

Ihr könnt nach unserem Seminar selbst lange Texte fehlerfrei und schnell schreiben.

Unser Tastaturkurs beinhaltet auch einen Grundkurs für das Textverarbeitungsprogramm "Microsoft Word".

WICHTIG: Um erfolgreich mit 10 Fingern schreiben zu lernen, sollte auch zwischen den Kurstagen hin und wieder ein bisschen geübt werden. Nur so macht dieser Kurs Sinn. Die im Tastaturschreiben erworbenen Fähigkeiten sind eine wichtige Voraussetzung für die schriftliche Verarbeitung von Informationen in den weiterführenden Schulen und später auch im Beruf.

Bei Rückfragen könnt ihr mich natürlich sehr gerne unter meiner E-Mail-Adresse Mr-Jim@web.de anschreiben.
Bitte mitbringen:
Füller, Buntstifte in den Farben: gelb, blau, grün, rot!
Kosten:
5,00 Euro; Eigenanteil für das Lehrbuch
M05 PowerPoint-Detektive
Detektive lernen PowerPoint kennen!
Starttermin:
06.11.2023
Kursende:
18.12.2023
Termine:
Montag, 06.11.2023, 13.11.2023, 20.11.2023,
27.11.2023, 04.12.2023, 11.12.2023, 18.12.2023
von 14:00 - 16:15 Uhr
Wir erstellen mit PowerPoint eigene Weihnachtskarten:
15.12.2023 von 13:00 - 15:15 Uhr
Kursleiter/innen
Laux, Wolfgang (Mr. Jim)
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule - Multi-/Musikraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Aus dem beliebten "Gruselfilmkurs" werden die "PowerPoint-Detektive"!

Gutes Präsentieren mit PowerPoint will gelernt sein!

Wie kleine Detektive erkunden und entdecken wir die vielfältigen Möglichkeiten von PowerPoint.

Wir denken uns zusammen fantasievolle und spielerische Geschichten aus und werden diese mit Hilfe von PowerPoint zu eigenen Präsentationen verarbeiten.

Wir fügen Texte, Bilder, Sprachaufzeichnungen, selbstgedrehte Videos hinzu und lassen diese Präsentation wie einen kleinen Film ausschauen, welchen wir den anderen Kindern präsentieren.

Wie von Zauberhand werden Bilder und Texte eingeblendet und einzelne Folien verknüpfen sich miteinander.

Neugierig geworden?
Dann lasst euch einfach mal überraschen!

Persönliche Worte:
Seit mehr als 10 Jahren bringe ich Kindern und Jugendlichen "PowerPoint" nahe. Dies ist für die Kinder eine wichtige Grundlage für den Unterricht an den weiterführenden Schulen bzw. dem beruflichen Werdegang. Geübte PowerPoint-Nutzer können dieses Programm für Präsentationen und kleine Vorträge im Unterricht verwenden und haben sehr viel Freude daran.

WICHTIG: Der Märchenfilmkurs und die Kursinhalte der "PowerPoint-Detektive" sind ähnlich aufgebaut.

Bei Rückfragen könnt ihr mich natürlich sehr gerne unter meiner E-Mail-Adresse Mr-Jim@web.de anschreiben.
Bitte mitbringen:
Mäppchen
M06 Märchenfilmkurs - Kleine PowerPoint-Profis werden zu Filmstars
PowerPoint-Kurs für kreative und fantasievolle Kids, welche auch gerne Filme drehen!
Starttermin:
11.12.2023
Kursende:
19.02.2024
Termine:
Montag, 11.12.2024, 18.12.2024, 08.01.2024, 15.01.2024, 22.01.2024, 29.01.2024, 05.02.2024, 19.02.2024
von 16:15 - 18:30 Uhr
Ein zusätzlicher Drehtag findet in der Woche nach den Pfingstferien 2024 in der Ruine Hornstein statt.
Kursleiter/innen
Laux, Wolfgang (Mr. Jim)
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule Sigmaringen - Klasse 1c, UG. Zi. 8
Hohenzollernstr.22, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Kleine Schauspieler/-innen drehen ihren eigenen Film mit Hilfe von PowerPoint!

Drehorte sind im Bereich der Geschwister-Scholl-Schule (Akademie, Sportbereich, Spielplatz hinter der Schule).

Unseren Hauptfilm drehen wir in der Woche nach den Pfingstferien 2024 in der Ruine Hornstein. Für die Hectorkids ist dies immer ein Höhepunkt des Schuljahres.

Die Kinder erhalten nach den Sommerferien 24 ihren eigenen USB-Stick mit unserem selbstgedrehten Film und den Lerninhalten des Kurses.

Ihr könnt gerne verkleidet in den Unterricht kommen (als Märchengestalt, Eiskönigin, Fee, Hexe, Pirat, Superheld oder auch als witzige Grusel- oder Halloweenfigur). Jedes Kostüm ist erlaubt, sei dabei fantasievoll und kreativ!

Wir denken uns zusammen eine fantasievolle Geschichte aus und werden diese mit Hilfe von PowerPoint zu unserer eigenen Präsentation verarbeiten.
Wir fügen Texte, Bilder, Sprachaufzeichnungen, selbstgedrehte Videos hinzu und lassen diese Präsentation wie einen kleinen Film ausschauen.
Wie von Zauberhand werden Bilder und Texte eingeblendet und einzelne Folien verknüpfen sich zu einem großen Ganzen.
Und das Schönste ist: IHR werdet dabei selbst die Hauptdarsteller/-innen dieser Geschichte sein.
Wir werden alle zu kleinen Schriftstellern und Filmfiguren.

Neugierig geworden?
Dann lasst euch einfach mal überraschen!

WICHTIG: Der Märchenfilmkurs und die Kursinhalte der "PowerPoint-Detektive" sind ähnlich aufgebaut.

Bei Rückfragen könnt ihr mich natürlich sehr gerne unter meiner E-Mail-Adresse Mr-Jim@web.de anschreiben.
Bitte mitbringen:
Mäppchen mit Stiften
Kosten:
6 Euro für einen USB-Stick mit dem selbstgedrehten Märchenfilm!
M07 Werde spielerisch mit Hilfe von Dart und Billard zum Excel-Profi!
Ferienkurs (Herbstferien)!
Starttermin:
30.10.2023
Kursende:
04.11.2023
Termine:
In den Herbstferien: 30.10.2023 - 03.11.2023
von 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Turniertag: 04.11.2023 von 08:00 Uhr - 13:30 Uhr
Kursleiter/innen
Laux, Wolfgang (Mr. Jim)
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule - Multi-/Musikraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
11. Dartturnier &
14. Billardturnier der Hector-Kinderakademie Sigmaringen

Dieses Semester legen wir die beiden beliebten Kurse "Dart/ Excel" und "Billard/ Mathematik" zusammen:

Kurselement 1
"Coole DARTspieler/innen werden zu Excel-Profis!"
Wir lassen wieder an der Hector-Kinderakademie die Dartpfeile fliegen.
Um erfolgreich Darts zu spielen, muss man gut rechnen können.
Anders als im Fernsehen haben wir keine Einblendung, welche uns den Spielstand vorgibt.
Wir müssen selbst addieren, subtrahieren und multiplizieren - und dies innerhalb von wenigen Sekunden. Wer nicht rechnen kann, verliert auch beim Darts.
Wir rechnen bei diesem Kurs mit Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramms "Excel". Wir lernen "Excel" kennen und erstellen selbständig Arbeitsblätter, mit deren Hilfe wir die Ergebnisse unseres Dartspiels errechnen und darstellen können.

Am Ende des Kurses spielen wir natürlich auch ein richtiges, spannendes Turnier miteinander und es gibt auch wieder kleine Preise zu gewinnen. Und diese Ergebnisse tragen wir in unsere selbsterstellte Exceltabelle ein.

Zudem erstellen wir einen Stundenplan mit Hyperlinks, lernen die graphische Darstellung von Zahlen kennen (Diagramme) und erfahren, wie toll eine bedingte Formatierung auf einem Arbeitsblatt ausschaut.

Kurselement 2
"Billardkünstler lernen Mathematik am Billardtisch"
Wenn ich mit dem Queue die Kugel anstoße, wird sie sich von mir wegbewegen. Aber wie verhält sich die Kugel, wenn sie eine Bande oder andere Kugeln trifft?
Wie lässt sich der Billardsport auf das Leben übertragen?
Billard verbindet Beweglichkeit mit Geschicklichkeit, Konzentration mit Gelassenheit.
Neben der Schulung des räumlichen Denkens gehört die Kreativität im Erkennen von Lösungen einzelner Aufgaben und Problemstellungen zu den wichtigsten Vermittlungsaufgaben, welche auch für andere Fächer eine wesentliche Rolle spielen: Billard verbindet auf spielerische Art und Weise Geometrie und Physik.
Wir spielen Billard an einem Turniertisch und besprechen Lösungen für vorgegebene Probleme.
Zusätzlich erstellen wir mit unseren Notebooks einen Turnierplaner mit dem Programm "Excel".
Ich freue mich auf die Billardkünstler der Grundschulen. Auch hier spielen wir natürlich am Ende ein spannendes Turnier miteinander.

Bei Rückfragen könnt ihr mich natürlich sehr gerne unter meiner E-Mail-Adresse Mr-Jim@web.de anschreiben.
Bitte mitbringen:
Mäppchen
Kosten:
0,00
M08 Geocaching - Kurs I
Schatzsuche im 21. Jahrhundert
Starttermin:
15.12.2023
Kursende:
16.12.2023
Termine:
Freitag 15.12.2023 von 14.00 - 15.30 Uhr, Samstag 16.12.2023 von 10.00 - 12.15 Uhr
Bitte beachten: Kurs I ist inhaltlich gleich wie Kurs II!
Kursleiter/innen
Guttenberger, Manfred
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule, Akademie - Vorbereitungsraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Früher war es den Piraten vorbehalten auf Schatzsuche zu gehen, doch mittlerweile gibt es alleine in Deutschland schon über 300.000 Schatzsucher. Wir lernen, wie die moderne Schatzsuche mit GPS (Geocaching) funktioniert, was man dafür benötigt und worauf man achten muss. Anschließend geht es raus in die Natur, wo wir unseren ersten eigenen Schatz suchen.
Bitte mitbringen:
Feste Schuhe und bei Bedarf Regenkleidung
Kosten:
0,00
M09 Geocaching - Kurs II
Schatzsuche im 21. Jahrhundert
Starttermin:
15.12.2023
Kursende:
16.12.2023
Termine:
Freitag 15.12.2023 von 16.00 - 17.30 Uhr, Samstag 16.12.2023 von 13.00 - 15.15 Uhr
Bitte beachten: Kurs II ist inhaltlich gleich wie Kurs I!
Kursleiter/innen
Guttenberger, Manfred
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule, Akademie - Vorbereitungsraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Früher war es den Piraten vorbehalten auf Schatzsuche zu gehen, doch mittlerweile gibt es alleine in Deutschland schon über 300.000 Schatzsucher. Wir lernen, wie die moderne Schatzsuche mit GPS (Geocaching) funktioniert, was man dafür benötigt und worauf man achten muss. Anschließend geht es raus in die Natur, wo wir unseren ersten eigenen Schatz suchen.
Bitte mitbringen:
Feste Schuhe und bei Bedarf Regenkleidung
Kosten:
0,00
M10 Kids in the Greenbox
Starttermin:
11.11.2023
Kursende:
11.11.2023
Termine:
Samstag, 11.11.2023 von 10.00-17.00 Uhr
Kursleiter/innen
Baum, Daniela
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule - Multi-/Musikraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Musik- und Medienraum
Kursinhalt
Aus den Hollywood-Filmen kennen wir Szenen wo man an Hochhäusern hinaufklettert und Phantasiewesen durch die Lüfte fliegen.
Diese spektakulären Spezialeffekte werden alle in der "Greenbox" gedreht. Die Darsteller spielen vor einem grünen Hintergrund und dann wird die grüne Farbe am Computer gelöscht und durch einen beliebigen Hintergrund ersetzt. Wir wollen in diesem Kurs dieses
Verfahren kennen lernen und zusammen einen Film mit "Special Effects" drehen, wo ihr am Ende ein Loch im Bauch habt oder nur noch einen Arm oder Euer Kopf durch die Wolken schwebt ..... . Seid gespannt!
Bitte mitbringen:
Vesper, Requisiten (z.B. Mützen, Skateboard ..) Datenstick, 5 GB frei,Bitte keine blaue oder grüne Kleidung anziehen! 10 Euro Materialkosten
Kosten:
10 Euro Materialkosten
M11 Mr. Jims fantastische Reise durch die Filmgeschichte - wieso Filmbildung so wichtig geworden ist!
Wir besuchen das Kinomuseums in Biberach und schauen anschließend einen aktuellen Kinofilm an! Zusätzlich drehen wir an einem Kurstag einen kleinen "Stop-Motion-Film"!
Starttermin:
06.11.2023
Kursende:
04.12.2023
Termine:
Montag, 06.11.2023, 13.11.2023, 20.11.2023,
27.11.2023, 04.12.2023 von 16:15 - 19:15 Uhr.

Die Exkursion mit "Hector on Tour" ins Film- und Kinomuseum findet am 12.11.2023 von ca. 11:30 – ca. 19:30 Uhr statt.
Kursleiter/innen
Laux, Wolfgang (Mr. Jim)
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule - Multi-/Musikraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Lass Dich von Mr. Jim in die Traumwelt des Kinos entführen und begleite uns bei einem fantasievollen Streifzug durch die verschiedenen Epochen der Filmgeschichte. Wir lernen dabei bedeutende Pioniere der Kinogeschichte, sowie die Entstehung des Kinos kennen.

Wir finden heraus, was „Stop-Motion-Animationsfilme“ sind, und drehen an einem Kurstag selbst einen "Stop-Motion-Film", welchen die Kinder selbst gestalten dürfen.

Wichtige Themengebiete sind: Freundschaft, Familie, Schule, Tiere, Umwelt, Selbstbestimmung, Mut, Abenteuer, Toleranz, Vertrauen und vieles mehr. Ihr seid die Hauptdarsteller/-innen in diesem Kurs. FILM und KINO sind nicht nur Fantasie und Kreativität, sondern geben uns wichtige Ratschläge und Emotionen für unser Leben.

Als cineastisches Highlight fahren wir an einem Kurstag zusammen in das Film- und Kinomuseum nach Biberach und schauen uns danach einen aktuellen Kinofilm eurer Wahl an!

Die tägliche Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen wird maßgeblich von bewegten Bildern beeinflusst. Doch der Umgang mit all diesen bewegten Bildern wird in der Schule kaum vermittelt und ist dabei so wichtig. Wie gehen die Kinder richtig mit den gesehenen Bildern und Geschichten um? Was ist eigentlich Filmanalyse und wieso ist dies so wichtig, um einen Film besser einschätzen und genießen zu können?

Info für die Eltern: Ziel und Aufgabe dieses Kurses ist es, Filmwissenschaften als Teil der kulturellen Jugendbildung und im Rahmen einer übergreifenden Medienkompetenz, insbesondere die Filmkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken und sie gleichzeitig für das Medium Film und den Kulturort „Kino“ zu interessieren und zu sensibilisieren.

Bei Rückfragen könnt ihr mich natürlich sehr gerne unter meiner E-Mail-Adresse Mr-Jim@web.de anschreiben.
Bitte mitbringen:
Sehr viel Fantasie und Kreativität!/ Mäppchen
Kosten:
20 Euro (Zugfahrt, Eintritt ins Film- und Kinomuseum + anschließendem Kinobesuch)
M12 Jump N Run Spiele programmieren
Onlinekurs
Starttermin:
07.01.2024
Kursende:
07.01.2024
Termine:
Sonntag, 07.01.2024 10.00-17.00 Uhr
Kursleiter/innen
Baum, Daniela
Kursort(e)
Online-Kurs
-, 0 -
Online
Kursinhalt
Zuerst entwerft ihr euren eigenen Charakter und animiert ihn. Dann entwerft und baut ihr eure verschiedenen Levelblöcke. Dazu entwickelt ihr eine richtige Geschichte, und eine eigene Welt z.B. eine Lavawelt oder eine Wolkenwelt. Schon geht es los!

Eure Figur muss nun Aufgaben lösen, gefährliche Gegner besiegen und kann nebenbei wertvolle Schätze einsammeln.
Am Ende dürft ihr euer Spiel veröffentlichen, das heisst, jedem den ihr den Link dazu gebt, kann euer Spiel spielen!
Bitte mitbringen:
WLAN und PC mit Webcam für das Onlinemeeting mit Webex (datenschutzsicher); ein iPad mit mindestens iOs. 11.0 oder ein Tablet mit Android 5.0, kein Amazon Firetablet, Teilnahme an der Whatsappgruppe für die Erklärfilme
Kosten:
das App „Bloxels“ von "Pixel Press Technology“ , pro Jahr 19.99 € oder für einen Monat 3.99 €.
M14 Optische Täuschungen - "Museum der Illusionen"
"Hector on Tour": Exkursion mit Mr. Jim ins "Museum der Illusionen" nach Stuttgart
Starttermin:
07.02.2024
Kursende:
17.02.2024
Termine:
Die Exkursion findet am 17.02.2024 (Samstag)
von ca. 09:30 Uhr - 17:30 Uhr statt.
Die genauen Abfahrts- und Ankunftszeiten am Bahnhof Sigmaringen werden rechtzeitig vor der Exkursion bekannt gegeben.
Am 07.02.2024 (Mittwoch) treffen wir uns von 16:00 - 17:00 Uhr in der Geschwister-Scholl-Schule. An diesem Tag erfahren wir erste Informationen über "Optische Täuschungen" und unsere Exkursion!
Falls jemand an diesem Mittwoch keine Zeit hat, ist dies überhaupt kein Problem.
Kursleiter/innen
Laux, Wolfgang (Mr. Jim)
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule - Multi-/Musikraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Willkommen in der fantastischen Welt der Illusionen!

Täusche Deine Augen und unterhalte Dein Gehirn: hier ist nichts, wie es scheint!
Lass Dich reinlegen und amüsiere Dich!

Bist Du bereit für ein Abenteuer?
Willst Du die Schwerkraft überwinden?
Menschen vor Deinen Augen schrumpfen und wachsen sehen?
Du kannst auch Deinen Kopf auf einem Silbertablett präsentieren oder ein Selfie im unendlichen Raum machen!
Vor der Exkursion wirst Du an einem Kurstag in der Hector-Kinderakademie in das Thema eingeführt und erhältst dazu viele spannende Informationen.
Der Besuch im Museum bietet Dir verblüffende Sinneserfahrungen, welche Dich auch noch schlauer machen.
Bitte mitbringen:
Mäppchen
Kosten:
18 Euro für die Zugfahrkarte nach Stuttgart & die Eintrittskarte fürs Museum
M15 Schlaue Konstrukteure - Beginnen mit Fischertechnik
Starttermin:
12.01.2024
Kursende:
20.01.2024
Termine:
Freitag, 12.01.2024 von 16.00 - 18.15 Uhr
Samstag, 13.01.2024 von 9.00 - 12.00 Uhr
Freitag, 19.01.2024 von 16.00 - 18.15 Uhr
Samstag, 20.01.2024 von 9.00 - 12.00 Uhr
Kursleiter/innen
Fink, Jörg
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule UG. Zimmer 9 Klasse 3a
Hohenzollernstr. 22, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Wenn ein super schwerer Mensch auf einen Stuhl sitzt - ist der Stuhl dann unendlich stabil oder bricht er irgendwann zusammen? Warum kann ein Auto zuerst langsam und dann schnell fahren bzw. zusätzlich aber auch rückwärts fahren?
Wie stabil und mit welchen Bauteilen müssen unterschiedliche Dinge gebaut werden? Mit Hilfe von Fischertechnik-Baukästen beschäftigen wir uns in diesem Kurs mit dem Thema "Statik", "Mechanik" und "Getriebetechnik", bauen Modelle und wollen dabei diese Fragen lösen. Ein Kurs für Technik-Fans!
Bitte mitbringen:
Schreibzeug
Kosten:
0,00
M16 YouTube Filmproduktion
Starttermin:
18.11.2023
Kursende:
18.11.2023
Termine:
Samstag, 18.11.2023 von 10-17 Uhr
Kursleiter/innen
Baum, Daniela
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule - Multi-/Musikraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Ihr lernt alles von der Idee zum passenden Equipment, Filmdreh und Schnitt, um coole YouTube Videos zu produzieren. Von eurem eigenen Vorstellungsvideo, der ersten Challenge bis zu eigenen Clips zu Filmmontage wie z.B. Schuss/Gegenschuss; Parallelmontage dreht und schneidet ihr alles selber! Es stehen genügend iPads, ein grosser Requisitenfundus und Lichtequipment zur Verfügung. Hinterher bekommt ihr die entstandenen Filme auf Datenstick; sie werden nicht veröffentlicht. Dieser Kurs schaut hinter die Kulissen einer YouTubefilmproduktion, ihr könnt alle technischen Details dazu lernen.
Wer will, kann Material für seine Challenge mitbringen!
Bitte mitbringen:
Wer will, kann Material für seine Challenge mitbringen! 10 € Materialkosten, Datenstick, 5 GB frei,Vesper und Getränk
Kosten:
10 Euro Materialkosten im Kurs
M17 Hexenküche I
Starttermin:
11.11.2023
Kursende:
11.11.2023
Termine:
Samstag, 11.11.2023 von 09.00 - 13.00 Uhr
Bitte beachten: Kurs I ist inhaltlich gleich wie Kurs II !
Kursleiter/innen
Haid, Julia
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule, Akademie - Vorbereitungsraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
In der Hexenküche lassen wir es gemeinsam zischen, sprudeln und bunt blubbern.
Wenn Du wissen magst, wie man ohne zu schmecken erkennen kann ob geheime Stoffe sauer sind, was geheime Stoffe zum Sprudeln und Brodeln bringt, dann bist du in der Hexenküche genau richtig.
Gemeinsam finden wir heraus, wie Wissenschaftler forschen und neue Ideen entwickeln. Du bist dabei mittendrin und darfst dich selbst in der Produktentwicklung von Badebomben ausprobieren.

Hexenküche I ist inhaltlich gleich zu Hexenküche II.
Bitte mitbringen:
Schreibzeug, Vesper und Getränk
Kosten:
0,00
M18 Hexenküche II
Starttermin:
11.11.2023
Kursende:
11.11.2023
Termine:
Samstag, 11.11.2023 von 13.30 - 17.30 Uhr
Bitte beachten: Kurs II ist inhaltlich gleich wie Kurs I!
Kursleiter/innen
Haid, Julia
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule, Akademie - Vorbereitungsraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
In der Hexenküche lassen wir es gemeinsam zischen, sprudeln und bunt blubbern.
Wenn Du wissen magst, wie man ohne zu schmecken erkennen kann ob geheime Stoffe sauer sind, was geheime Stoffe zum Sprudeln und Brodeln bringt, dann bist du in der Hexenküche genau richtig.
Gemeinsam finden wir heraus, wie Wissenschaftler forschen und neue Ideen entwickeln. Du bist dabei mittendrin und darfst dich selbst in der Produktentwicklung von Badebomben ausprobieren.

Hexenküche II ist inhaltlich identisch mit Hexenküche I.
Bitte mitbringen:
Schreibzeug, Vesper und Getränk
Kosten:
0,00
M19 Onlinekurs: Experimente im Chemielabor für Anfänger
Ferienkurs!! Weihnachtsferien
Starttermin:
27.12.2023
Kursende:
07.01.2024
Termine:
Anmeldeschluss: 19.11.2023

27.12.23 - 07.01.2024 Weihnachtsferien
Kurseinheit 1
Kurseinheit 2
Kurseinheit 3
Kurseinheit 4
In der Woche können die Kurseinheiten flexibel abgerufen werden und bei Bedarf per Mail nachgefragt werden.
Kursleiter/innen
Hansen, Laura
Kursort(e)
Online-Kurs
-, 0 -
Kursinhalt
Wie sehen Forscher aus und was benötigen sie?
Wie kann man Stoffe unterscheiden?
Wie lässt man einen Vulkan ausbrechen?
Warum sollte man niemals mit einem Föhn baden gehen?

Diese und weitere Fragen wollen wir in diesem Kurs beantworten.
Dazu braucht Ihr nur das Experimentier-Kit, welches wir zuschicken, ein internetfähiges Endgerät (Pc, Smartphone, Laptop),ein paar Haushaltsgegenstände und einen Erwachsenen der euch unterstützt.

In der Ferienwoche erhaltet ihr Zugriff auf eine Kurseinheit mit Arbeitsblättern und Lernvideos. Diese könnt ihr dann mit euren Eltern bearbeiten und bei Fragen könnt ihr euch bei mir melden.
Bitte mitbringen:
Laptop/Smartphone/Tablet/PC, Moodle-Zugang, Mäppchen mit Stiften, Papier, Schale oder Schüssel, Malerkittel oder alte Kleidung, Schutzbrille/Taucherbrille/Schwimmbrillefür lange Haare: Haargummi
Kosten:
0,00
M20 ORIGAMI - Klasse 1/2
Starttermin:
07.11.2023
Kursende:
05.12.2023
Termine:
Dienstag, 07,11.2023, 14.11.2023, .21.11.2023, 28.11.2023, 05.12.2023 von 14:00 - 15:30 Uhr
Kursleiter/innen
Hamamoto, Mika
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule, Akademie - Vorbereitungsraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Der Frosch springt, der Affe klettert auf einen Baum, der Dino frisst seine Beute und der Kranich flattert ... . Kannst du dir so etwas vorstellen? Alles aus Papier ohne Batterien, ohne Motor und ohne Werkzeuge???
ORIGAMI ist japanisch und bedeutet: Papierfalten.
Dein Kopf und deine Finger lassen etwas entstehen und dein Herz wird voll mit Freude!! Die Zeit wird wie im Fluge vergehen ...
Bei diesem Kurs sind Konzentration und Fingerfertigkeit gefordert. (Bitte Altersstufe beachten!)
Bitte mitbringen:
Mäppchen, Getränk
Kosten:
0,00
M21 ORIGAMI - Klasse 3/4
Starttermin:
08.11.2023
Kursende:
06.12.2023
Termine:
Mittwoch, 08.11.2023, 15.11.2023, 22.11.2023, 29.11.2023, 06.12.2023 von 14:00 - 15:30 Uhr
Kursleiter/innen
Hamamoto, Mika
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule, Akademie - Vorbereitungsraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Der Frosch springt, der Affe klettert auf einen Baum, der Dino frisst seine Beute und der Kranich flattert ... . Kannst du dir so etwas vorstellen? Alles aus Papier ohne Batterien, ohne Motor und ohne Werkzeuge???
ORIGAMI ist japanisch und bedeutet: Papierfalten.
Dein Kopf und deine Finger lassen etwas entstehen und dein Herz wird voll mit Freude!! Die Zeit wird wie im Fluge vergehen ...
Bei diesem Kurs sind Konzentration und Fingerfertigkeit gefordert. (Bitte Altersstufe beachten!)
Bitte mitbringen:
Mäppchen, Getränk
Kosten:
0,00
M22 Schach für Anfänger ohne Kenntnisse
Die Grundlagen des Schachspiels
Starttermin:
22.11.2023
Kursende:
20.12.2023
Termine:
Mittwoch, 22.11.2023, 29.11.2023, 06.12.2023, 20.12.2023 von 15.00 - 16.30 Uhr
Kursleiter/innen
Musen, Annette
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule Sigmaringen - Klasse 1c, UG. Zi. 8
Hohenzollernstr.22, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Einführung in das Schachspiel. Du lernst die Schachfiguren und ihre Werte kennen, wie man Schach gibt und matt setzt. Was ist eine Rochade? Mit Strategie und Konzentration lernen wir das Königsspiel Schach. Achtung: Dieser Kurs ist nur für Anfänger ohne Schachkenntnisse!!!!
Kosten:
0,00
M23 Umwelt und Philosophie - was können wir für die Zukunft lernen?
Starttermin:
17.11.2023
Kursende:
08.12.2023
Termine:
Freitag, 17.11.23, 24.11.23, 01.12.23, 08.12.23
jeweils von 13:45 - 15.15 Uhr
Kursleiter/innen
Laux, Wolfgang (Mr. Jim)
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule Sigmaringen - Klasse 1c, UG. Zi. 8
Hohenzollernstr.22, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zwei wichtigen Themen:
Philosophie für Kids und den Umweltschutz!

Philosophie bedeutet auch, Fragen zu beantworten:
"Wieso denken wir, was wir denken?"
„Wovor haben wir Angst und was können wir dagegen tun?“
„Wieso ist diese Welt so, wie sie ist“? – „…und was können wir ändern, um sie freundlicher zu gestalten?“
„Was können wir tun, um die Umwelt zu schützen?“

Die Welt kennen lernen, ergründen, kreativ denken und andere verstehen.
Lerne dabei Dich selbst und auch andere besser kennen. Wieso verhalten sich Menschen oftmals so anders, als wir es tun oder tun würden.

Anhand von Kurzgeschichten/ Märchen lernen wir unsere Welt besser kennen und reden darüber. Wie wir mit der Natur verbunden sind und wieso diese für uns so wichtig ist.

Wir lernen, wie Menschen mit natürlichen Ressourcen und der Umwelt umgehen sollten, beispielsweise mit Wasser, Luft oder unsere Meere.

Bei Rückfragen könnt ihr mich natürlich sehr gerne unter meiner E-Mail-Adresse Mr-Jim@web.de anschreiben.
Bitte mitbringen:
Mäppchen
Kosten:
0,00
M24 Trickfilmwerkstatt
Starttermin:
25.11.2023
Kursende:
25.11.2023
Termine:
Samstag, 25.11.2023 von 10-17 Uhr
Kursleiter/innen
Baum, Daniela
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule - Multi-/Musikraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Heute könnt ihr eure Spiel- und Actionfiguren zum Leben erwecken. Sie erleben gemeinsam spannende Abenteuer, Lustiges oder machen unglaubliche Zaubereien...
Wie das geht? Mit dem iPad und einer professionellen „Stopmotion“-Software nehmt ihr eure Figuren vor eurem selbst gestalteten Hintergrund auf,
und die Software rechnet daraus einen coolen Trickfilm!
Schneidet am iPad eure Trickfilme selbst, fügt Titel und Sounds ein oder nehmt selber die Stimmen für eure Figuren auf!
Bitte mitbringen:
Bringt Spielzeug, Spielfiguren (Playmobil, Lego...max 15 cm Höhe) mit, Materialkosten 10 €, Vesper und Getränk, Datenstick 5 GB frei
Kosten:
10 Euro Materialkosten im Kurs
M25 Robotics mit Lego Mindstorms EV3 Education Kurs I
Starttermin:
11.11.2023
Kursende:
25.11.2023
Termine:
Samstag, 11.11.2023, 18.11.2023, 25.11.2023 von 9.00-12.00 Uhr
(Kurs I ist inhaltlich identisch mit Kurs II)
Kursleiter/innen
Schmid, Markus
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule Sigmaringen - Klasse 1c, UG. Zi. 8
Hohenzollernstr.22, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Wir bauen einen Roboter!
Genauer, ein programmierbares Fahrgestell mit Motoren, Sensoren und natürlich dem programmierbaren Lego EV3 Stein. Viele der Lego-Teile sind euch bekannt, einige werden euch neu sein. Wir möchten euch einen spannenden Einblick in die Welt der automatisierten Maschinen, auch Roboter genannt, gewähren und vielleicht den Grundstein für ein neues Hobby legen. Schon heute sind Roboter und Automationsanlagen aus der Industrie und der Berufswelt nicht mehr wegzudenken.
Kosten:
0,00
M26 Robotics mit Lego Mindstorms EV3 Education Kurs II
Starttermin:
13.01.2024
Kursende:
27.01.2024
Termine:
Samstag, 13.01.2024, 20.01.2024 und 27.01.2024
von 9.00 - 12.00 Uhr
Kurs II ist inhaltlich identisch mit Kurs I.
Kursleiter/innen
Schmid, Markus
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule Sigmaringen - Klasse 1c, UG. Zi. 8
Hohenzollernstr.22, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Wir bauen einen Roboter!
Genauer, ein programmierbares Fahrgestell mit Motoren, Sensoren und natürlich dem programmierbaren Lego EV3 Stein. Viele der Lego-Teile sind euch bekannt, einige werden euch neu sein. Wir möchten euch einen spannenden Einblick in die Welt der automatisierten Maschinen, auch Roboter genannt, gewähren und vielleicht den Grundstein für ein neues Hobby legen. Schon heute sind Roboter und Automationsanlagen aus der Industrie und der Berufswelt nicht mehr wegzudenken.
Kosten:
0,00
M27 Robotics mit Lego WeDo 2.0 Education
- nur für Klasse 2!
Starttermin:
28.11.2023
Kursende:
19.12.2023
Termine:
Dienstag 28.11.23, 05.12.2023, 12.12.2023, 19.12.2023, von 14.15 - 16.30 Uhr
Kursleiter/innen
Schmid, Markus
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule Sigmaringen - Klasse 1c, UG. Zi. 8
Hohenzollernstr.22, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Denken wie ein Roboter? Wenn ihr erfahren wollt, wie das geht, seid ihr hier genau richtig. Wir bauen kleine Lego-Roboter und erwecken sie zum Leben. Hier erfahrt ihr was Roboter eigentlich sind und wofür man sie braucht. In diesem Kurs geht es darum Probleme zu erkennen, Lösungen zu entwickeln und einen ersten spielerischen Einblick in die Welt des Programmierens zu bekommen. Mit Hilfe von Sensoren und Motoren lassen wir unsere Modelle ihre Umgebung erkunden, einfache selbst erstellte Programme auszuführen und experimentieren mit unseren Modellen. Anschließend präsentieren wir unsere Ergebnisse in der Gruppe.
Kosten:
0,00
M28 Tiere unserer Heimat
Starttermin:
12.01.2024
Kursende:
23.02.2024
Termine:
Freitag 12.01.2024, 19.01.2024, 26.01.2024, 02.02.2024, 16.02.2024, 23.02.2024 jeweils 14.00 - 15.30 Uhr
Kursleiter/innen
Hartmann, Helga
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule Sigmaringen - Klasse 1c, UG. Zi. 8
Hohenzollernstr.22, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Wo lebt der Hase und der Igel. Warum sind die Schmetterlinge so schön bunt. Wo sind unsere Tiere im Winter. Viele Fragen versuchen wir zu ergründen und schlüpfen dabei selbst in die Rolle unserer Mitgeschöpfe. Natürlich kommt der Spaß dabei nicht zu kurz.
Kosten:
5,00 €
M29 Workshop Mikroskopie: Der kleine Forscher I
Starttermin:
09.12.2023
Kursende:
09.12.2023
Termine:
Samstag, 09.12.2023, 9:00 - 12:15 Uhr

Kurs I ist identisch mit Kurs II
Kursleiter/innen
Kirschbaum, Dr. Katja
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule, Akademie - Vorbereitungsraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Akademie - Vorbereitungsraum
Kursinhalt
Anfängerkurs Klasse 2 -4: Du wirst in diesem Workshop selbst zum echten Forscher. Dabei bekommst du eine allererste Einführung in das mikroskopische Beobachten mit Lupe, Becherlupe und Stereomikroskop. Du darfst spannende Dinge aus deinem Zimmer (Münzen, Federn, Aufkleber ...) oder deinem Garten (Steine, Blätter, Rinde ...) mitbringen. Wir werden gemeinsam forschen, mikroskopieren und dokumentieren.
Bitte mitbringen:
Spannende Dinge, die du dir einmal genauer anschauen möchtest
Kosten:
keine
M29 Workshop Mikroskopie: Der kleine Forscher II
Starttermin:
24.02.2023
Kursende:
24.02.2023
Termine:
Achtung! Wegen Überbuchung neuer Termin:
Samstag, 24.02.2024, 9:00 - 12:15 Uhr

Kurs II ist inhaltlich identisch mit Kurs I
Kursleiter/innen
Kirschbaum, Dr. Katja
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule, Akademie - Vorbereitungsraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Akademie - Vorbereitungsraum
Kursinhalt
Anfängerkurs Klasse 2 -4: Du wirst in diesem Workshop selbst zum echten Forscher. Dabei bekommst du eine allererste Einführung in das mikroskopische Beobachten mit Lupe, Becherlupe und Stereomikroskop. Du darfst spannende Dinge aus deinem Zimmer (Münzen, Federn, Aufkleber ...) oder deinem Garten (Steine, Blätter, Rinde ...) mitbringen. Wir werden gemeinsam forschen, mikroskopieren und dokumentieren.
Bitte mitbringen:
Spannende Dinge, die du dir einmal genauer anschauen möchtest
Kosten:
keine
M30 Workshop Mikroskopie: Themenkurs - Fasern und Gewebe
Starttermin:
27.01.2024
Kursende:
27.01.2024
Termine:
Samstag, 27.01.2024, 9:00-12:15 Uhr
Kursleiter/innen
Kirschbaum, Dr. Katja
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule, Akademie - Vorbereitungsraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Akademie - Vorbereitungsraum
Kursinhalt
Themenkurs Kl. 3-4: Ihr werdet von einer echten Forscherin an die Technik und den professionellen Umgang mit dem Stereomikroskop herangeführt. Dabei wird jede(r) Teilnehmer(in) an einem eigenen Mikroskopieplatz zum selbständigen Arbeiten angeleitet. Wie unterscheidet sich ein Papiertaschentuch von gewebtem Stoff? Wie sieht die Mikrostruktur von Klopapier oder einer bunten Papierserviette aus? Welche feine Muster verbergen sich in Alltagsdingen? Diese und zahlreiche weitere Präparate werden wir in einem spannenden Themenkurs mikroskopieren und digital fotografieren.
Bitte mitbringen:
Wer möchte biz zu 5 eigene Objekte: z. B. Stücke von Geschenkband und Stoffen, Münzen, Aufkleber, Glitzerteile oder beliebige andere Schätze
Kosten:
keine
M32 Hector-Core-Course: Mit den Heckis zu den Planeten der Informatik
Starttermin:
09.01.2024
Kursende:
27.02.2024
Termine:
Dienstag, 09.01.2024, 16.01.2024, 23.01.2024, 30.01.2024, 06.02.2024, 20.02.2024 und 27.02.2024 von 15.00 bis 16.30 Uhr und Freitag 23.02.2024 von 15:00 bis 16:30 Uhr
Kursleiter/innen
Knienieder, Milena
Kursort(e)
Innovations-Campus Sigmaringen, MakerSpace Raum 008 - Marie-Curie-Straße 20, Sigmaringen (ehemaliges Kasernengelände)
Marie-Curie-Straße 20, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Kennst du die Planeten "Irrer Planet" oder den "Krypto Planet" oder .. oder ..? Zusammen mit den Heckis reist du zu den Planeten im "Informatik-Universum"
Die Heckis sind clevere kleine Miniroboter mit einem Maxi-Gehirn. Mit ihnen lernst du spielerisch verschiedene Inhalte rund um die Informatik kennen – und benötigst dafür nicht mal einen Bildschirm, sondern Papier und Farbe! du fragst dich: "Geht das?" Und wie das geht!
Dabei werden wir uns wie die Profis unter anderem beschäftigen mit:
-Befehlen, Sequenzen und Algorithmen
-Informatiksystemen, sowie kleinen Robotern
-Einfachen Programmierstrukturen
-Verschlüsseln und Entschlüsseln von Codes
-Automaten und ihren Zuständen
-Und vielem mehr!

Entdecke auf deiner Reise zu den verschiedenen Planeten wie viel Spaß die Informatik macht und wie sie unseren Alltag beeinflusst.
Worauf wartest du? Die Heckis und wir freuen uns auf dich!
Bemerkung: Schüler der Klassenstufe 1 sollten bereits Lesekenntnisse haben
Bitte mitbringen:
Bitte eine Tasche mit Schreibzeug, Schere und Kleber mitbringen.
Kosten:
0 €
M33 Hexenküche III
Starttermin:
25.11.2023
Kursende:
25.11.2023
Termine:
Achtung! Neuer Termin wegen Überbuchung:
Samstag, 25.11.2023 von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Bitte beachten: Kurs III ist inhaltlich gleich wie Kurs I und Kurs II!
Kursleiter/innen
Ostermaier, Fabian
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule, Akademie - Vorbereitungsraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
In der Hexenküche lassen wir es gemeinsam zischen, sprudeln und bunt blubbern.
Wenn Du wissen magst, wie man ohne zu schmecken erkennen kann ob geheime Stoffe sauer sind, was geheime Stoffe zum Sprudeln und Brodeln bringt, dann bist du in der Hexenküche genau richtig.
Gemeinsam finden wir heraus, wie Wissenschaftler forschen und neue Ideen entwickeln. Du bist dabei mittendrin und darfst dich selbst in der Produktentwicklung von Badebomben ausprobieren.

Hexenküche II ist inhaltlich identisch mit Hexenküche I.
Bitte mitbringen:
Schreibzeug, Vesper und Getränk
Kosten:
0,00
M33 Hexenküche IV
Starttermin:
25.11.2023
Kursende:
25.11.2023
Termine:
Achtung! Neuer Termin wegen Überbuchung:
Samstag, 25.11.2023 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Bitte beachten: Kurs IVist inhaltlich gleich wie Kurs I, II und Kurs III!
Kursleiter/innen
Ostermaier, Fabian
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule, Akademie - Vorbereitungsraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
In der Hexenküche lassen wir es gemeinsam zischen, sprudeln und bunt blubbern.
Wenn Du wissen magst, wie man ohne zu schmecken erkennen kann ob geheime Stoffe sauer sind, was geheime Stoffe zum Sprudeln und Brodeln bringt, dann bist du in der Hexenküche genau richtig.
Gemeinsam finden wir heraus, wie Wissenschaftler forschen und neue Ideen entwickeln. Du bist dabei mittendrin und darfst dich selbst in der Produktentwicklung von Badebomben ausprobieren.

Hexenküche II ist inhaltlich identisch mit Hexenküche I.
Bitte mitbringen:
Schreibzeug, Vesper und Getränk
Kosten:
0,00
M34 Hector-Core-Course: Fit für die Matheolympiade
Starttermin:
21.02.2024
Kursende:
13.03.2024
Termine:
Mittwoch / 21.02.2024 / 14:30-16:30
Mittwoch / 28.02.2024 / 14.30-16:30
Samstag / 02.03.2024 / 14:30-16:30
Mittwoch / 06.03.2024 / 14:30-16:30
Samstag / 09.03.2024 / 14:30-16:30
Mittwoch / 13.03.2024 / 14:30-16:30
Kursleiter/innen
Respondek, Emily
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule - Multi-/Musikraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Sigmaringen
Kursinhalt
Du
... knobelst gerne und willst wissen, wie Andere richtige
"Knacknüsse" lösen?
... löst gerne knifflige Mathe-Aufgaben?
... langweilst Dich im Mathe-Unterricht?
... hast Lust, an der Mathematik-Olympiade
teilzunehmen?

Dann bist Du hier genau richtig! Wie im Sport auch trainieren wir im Kurs auf die Olympiade hin. Nebenbei wirst Du viele verschiedene Tricks und Kniffe für schwierige Mathe-Aufgaben kennen lernen!

Wichtige Hinweise für Eltern:
Die Hector Core Courses stellen ein wesentliches Merkmal der Qualitätssicherung der Hector-Kinderakademien dar. Jeder Core Course
wurde speziell für die Zielgruppe der besonders begabten und hochbegabten Kinder konzipiert.
Er wurde ausgehend von aktuellen Erkenntnissen der
Fachdidaktik, Psychologie und Unterrichtsqualitäts-
forschung entwickelt.
Der Kurs hat nachweislich einen positiven Effekt auf die
Entwicklung besonders begabter und hochbegabter
Kinder.
Bitte mitbringen:
Schere, Schreibmaterial, Schreibpapier
Kosten:
0,00 Euro
Sp02 Spanisch mit Lola und Leo
Spanisch für Klasse 2/3/4
Starttermin:
08.01.2024
Kursende:
04.03.2024
Termine:
Montag 08.01.24, 15.01.2024, 22.01.2024, 29.01.2024, 05.02.2024, 19.02.2024, 26.02.2024, 04.03.2024, 11.03.2024 von 14:15 bis 15:45 Uhr.
Kursleiter/innen
Gebauer, Karen
Kursort(e)
Geschwister-Scholl-Schule - Multi-/Musikraum
Hohenzollernstraße, 72488 Sigmaringen
Kursinhalt
Lerne auf spielerische Art im Team oder auch in eigenen Aktivitäten Spanisch. Begleitet wirst du im Kurs von Lola und Leo, die dich auf zahlreiche Abenteuer mitnehmen.
Dabei lernst du auch die kulturelle Vielfalt der spanischsprachigen Welt kennen.
Bitte mitbringen:
Mäppchen, Schere, Ordner
Kosten:
0,00