
Unsere Reise durchs Weltall führt uns von der Erde bis zu den fernen Galaxien. Dabei müssen wir zuerst verstehen, woher die Astronomen ihre Informationen über die Himmelskörper, die ja alle weit entfernt sind, bekommen.
Wir erkunden Mond und Sonne und untersuchen, was sie für unser Leben auf der Erde bedeuten. Das Sonnensystem als unsere direkte kosmische Heimat hat viele spannende Objekte: wir lernen die Planeten und die anderen kleineren Himmelskörper wie Monde, Asteroiden, Kometen, etc. kennen. In größere Entfernungen führt uns die Beschäftigung mit dem Leben der Sterne, wir lernen unsere eigene Galaxie, die Milchstraße, kennen und werfen noch einen Blick auf andere Galaxien. Auch für die großen Themen der Astronomie, wie Urknall und schwarze Löcher, wollen wir Zeit finden.
Parallel dazu wollen wir üben, uns am Sternenhimmel zurechtzufinden und in jeder Jahreszeit Sternbilder zu erkennen. Dafür basteln wir uns auch ein Hilfsmittel, die drehbare Sternkarte.
In den Medien hören wir immer wieder von spannenden Forschungsergebnissen der Astronomen, von Exoplaneten und Raumsonden, die auf Kometen und Planeten landen oder sie im Vorbeiflug erkunden. Wir wollen erfahren und einordnen, was die Wissenschaftler zur Zeit gerade erforschen.
Falls die Pandemielage es möglich macht, besuchen wir bei einem Ausflug gemeinsam mit den Eltern und gerne auch den Geschwistern die Landessternwarte in Heidelberg und erleben im Haus der Astronomie einen "Flug durchs Universum".
Din A4-Ordner (von der Kinderakademie gestellt) mit 10 leeren DinA4-Seiten. Blauer DinA4-Ordner aus Pappe (für ein Sternbilderbuch), Mäppchen mit Schere und Kleber und Buntstiften