Antike Mythologie
Starttermin:
05.11.2025
Kursende:
21.01.2026
Termine:
Anmeldeschluss: 21.01.2026

Alle zwei Wochen - mittwochs
Mi, 05.11.25
Mi, 19.11.25
Mi, 03.12.25
Mi, 07.01.26
Mi, 21.01.26
jeweils von 13.50 Uhr bis 15.20 Uhr
Kursleiter/innen
Barth, Mathilde
Frühwirth, Mirjam
Kursort(e)
LGH Schwäbisch Gmünd
Universitätspark 21, 73525 Schwäbisch Gmünd
Kursinhalt
Woher kommen Regenbögen? Wie sind die Menschen entstanden? Und wieso verlieben wir uns eigentlich?
Diese Fragen stellten sich schon die alten Griechen, aber anstelle von wissenschaftlichen Erklärungen erfanden sie Mythen als Antworten. Wir wollen uns mit euch zusammen in die große Welt der Mythen wagen und gemeinsam die Geschichten der Antiken Griechen genauer betrachten. Freut euch auf eine Welt mit mächtigen Gottheiten, tapferen Heldinnen und Helden, phantastischem Fabelwesen und Monstern, die vielleicht gar nicht so böse sind.
Boden-Detektive: Auf der Suche nach dem verborgenen Leben
Auf Spurensuche im Erdreich
Starttermin:
07.10.2025
Kursende:
21.10.2025
Termine:
Anmeldeschluss: 02.10.2025

Di, 07.10.2025
Di, 14.10.2025
Di, 21.10.2025

jeweils von 16.30 – 18.30 Uhr
Kursleiter/innen
Löberbauer, Anna
Kursort(e)
Weleda Pflanzengarten Weleda AG Erlebniszentrum
Am Pflanzengarten 1, 73527 Schwäbisch Gmünd - Wetzgau
Treffpunkt rotes Häuschen am Eingang Weleda Erlebniszentrum Parkplatz Himmelsgarten
Kursinhalt
Bist du bereit für ein spannendes Abenteuer? In diesem Workshop tauchen wir ein in die faszinierende Welt des Bodens und entdecken, warum er so wichtig für unser Leben und die Umwelt ist.

Gemeinsam stellen wir uns die Frage: Was ist Boden eigentlich und wie entsteht er? Wir erkunden die Vielfalt im Boden und erfahren, welche faszinierenden Lebewesen dort zu Hause sind. Spielerisch finden wir heraus, welche Rolle der Boden in unserem Alltag spielt und warum er für uns alle so wichtig ist. Zum Abschluss wartet ein spannendes Experiment auf dich, bei dem du selbst aktiv wirst und die Geheimnisse des Bodens weiter erforschen kannst.

Freue dich auf einen Workshop voller faszinierender Informationen, praktischer Übungen und jeder Menge Spaß! Lass uns gemeinsam die Geheimnisse des Bodens entdecken und lernen, wie wir ihn schützen können.

Melde dich jetzt an und werde Teil der Boden-Detektive! Deine Reise zu einer nachhaltigen Zukunft beginnt hier. Ich freue mich darauf, dieses Abenteuer mit dir zu erleben!
Bitte mitbringen:
• Wetterfeste robuste Kleidung, die auch schmutzig werden darf. • Robuste und bequeme Schuhe, die für Aktivitäten im Freien geeignet sind. • Eine Trinkflasche mit ausreichend Wasser. • Snacks für zwischendurch, um die Energie aufrechtzuerhalten. • Kopfbedeckung, Sonnencreme und eventuell eine Sonnenbrille (je nach Wetter). • Ein kleines Notizbuch und einen Stift, um Beobachtungen und Gedanken festzuhalten. • Einen kleinen Rucksack, um alle persönlichen Gegenstände zu transportieren.
Kosten:
keine
First Lego League Explore
(samstags)
Starttermin:
25.10.2025
Kursende:
28.02.2026
Termine:
Anmeldeschluss: 17.10.2024

Sa, 25.10.2025
Sa, 08.11.2025
Sa, 15.11.2025

jeweils von 10.00 - 14.30 Uhr

(Bitte immer Mittagessen und Trinken mitnehmen.)

sowie am Abschlusstermin bei der Lego League Ausstellung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd am 28.02.2026 (ca. 10-15 Uhr)
Kursleiter/innen
Nothnagel, Anna Sophie
Kursort(e)
Friedensschule Rehnenhof GMS
Karlsbader Straße 25, 73527 Schwäbisch Gmünd
Kursinhalt
Als Team stellen Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Robotik-Sets ein motorisiertes LEGO®-Modell her. Während sie dieses Modell entwickeln, lernen sie spielerisch zu programmieren und kreative Lösungswege zu finden. Die Schwerpunkte des Projekts liegen neben Technik und Teamarbeit auch auf respektvollem Umgang, gemeinsamer Erfahrung, Kreativität und kritischem Denken.

Im Rahmen der aktuellen Saison UNEARTHED℠ begeben sich die Teams auf eine spannende Entdeckungsreise unter die Erdoberfläche. Sie erforschen, wie unterirdische Ressourcen erschlossen, geschützt und genutzt werden können – und entwickeln dabei innovative Ideen für eine nachhaltige Zukunft.

Am Ende der Saison treffen sich alle Teams der Region zu einer LEGO®-League-Ausstellung am 28.02.2026, um ihre Projekte vorzustellen, sich über Ideen auszutauschen und gemeinsam Spaß zu haben.

Weitere Infos: https://www.first-lego-league.org/de/angebote/explore
Bitte mitbringen:
Mäppchen, Stifte, Mittagessen und Trinken
Kosten:
kostenlos
First Lego League Explore
(samstags)
Starttermin:
25.10.2025
Kursende:
28.02.2026
Termine:
Anmeldeschluss: 17.10.2024

Sa, 25.10.2025
Sa, 08.11.2025
Sa, 15.11.2025

jeweils von 10.00 - 14.30 Uhr

(Bitte immer Mittagessen und Trinken mitnehmen.)

sowie am Abschlusstermin bei der Lego League Ausstellung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd am 28.02.2026 (ca. 10-15 Uhr)
Kursleiter/innen
Wagenmann, Maik
Kursort(e)
Friedensschule Rehnenhof GMS
Karlsbader Straße 25, 73527 Schwäbisch Gmünd
Kursinhalt
Als Team stellen Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Robotik-Sets ein motorisiertes LEGO®-Modell her. Während sie dieses Modell entwickeln, lernen sie spielerisch zu programmieren und kreative Lösungswege zu finden. Die Schwerpunkte des Projekts liegen neben Technik und Teamarbeit auch auf respektvollem Umgang, gemeinsamer Erfahrung, Kreativität und kritischem Denken.

Im Rahmen der aktuellen Saison UNEARTHED℠ begeben sich die Teams auf eine spannende Entdeckungsreise unter die Erdoberfläche. Sie erforschen, wie unterirdische Ressourcen erschlossen, geschützt und genutzt werden können – und entwickeln dabei innovative Ideen für eine nachhaltige Zukunft.

Am Ende der Saison treffen sich alle Teams der Region zu einer LEGO®-League-Ausstellung am 28.02.2026, um ihre Projekte vorzustellen, sich über Ideen auszutauschen und gemeinsam Spaß zu haben.

Weitere Infos: https://www.first-lego-league.org/de/angebote/explore
Bitte mitbringen:
Mäppchen, Stifte, Mittagessen und Trinken
Kosten:
kostenlos
Kreative Nadelstiche: Kinder-Nähwerkstatt für Anfänger
Vormittagskurs
Starttermin:
22.11.2025
Kursende:
23.11.2025
Termine:
Sa, 22.11.2025
So, 23.11.2025

jeweils 09.30 - 13.00 Uhr

Bitte beachten: Die Termine finden an einem Wochenende statt.
Kursleiter/innen
Brecht, Dorothea
Vogt, Anette
Kursort(e)
Friedensschule Rehnenhof GMS
Karlsbader Straße 25, 73527 Schwäbisch Gmünd
Hector Raum
Kursinhalt
Willkommen zu unserem kreativen Kinderakademiekurs "Kreative Nadelstiche - Erste Schritte mit der Nähmaschine"!
In diesem Kurs lernen Kinder die Grundlagen des Nähens mit der Nähmaschine. Durch spannende und kreative Projekte entdecken die Kinder die Freude am Arbeiten mit Stoffen und gestalten ihre eigenen, individuellen Produkte.

**Kursinhalte:**

1. **Einführung in die Nähmaschine:**
- Grundlegendes Verständnis der Nähmaschine.
- Einstellung und Vorbereitung der Maschine.
- Sicherheitshinweise beim Umgang mit der Nähmaschine.

2. **Projektauswahl und Stoffwahl:**
- Auswahl aus einem großen Angebot an bunten Stoffen.
- Kombination verschiedener Stoffe für einzigartige Produkte.

3. Verschiedene Projekte zur Auswahl:

**Projekt 1: Kissenbezug:**
- Erstellung eines Kissenbezuges für ein eigenes Kissen
- Messen des mitgebrachten Kissens.
- Übertragen der Maße auf den Stoff und Zuschneiden.
- Nähen des eigenen Kissenbezugs.

**Projekt 2: Geschenksäckchen mit Zugband:**
Das ideale Geschenk für die Advents-und Weihnachtszeit!
- Messen und Zuschneiden der Stoffe.
- Vorbereitung und Nähen des Säckchens.
- Anbringen des Zugbands.

**Projekt 3: Geldbeutelchen mit Druckknopf:**
- Auswahl, Messen und Zuschneiden der Stoffe.
- Vorbereitung und Nähen des Geldbeutelchens.
- Fertigstellung mit Druckknopf

**Projekt 4: Federmäppchen mit Reißverschluss für junge Näh-Profis:**
- Messen und Zuschneiden der Stoffe
- Vorbereitung und Nähen
- Einnähen eines Reißverschlusses.
- Fertigstellen eines praktischen und hübschen Federmäppchens.



Der Kurs wird in kleinen Gruppen durchgeführt, um eine individuelle Betreuung und Anleitung zu gewährleisten. Jedes Kind wird aktiv in den gesamten Prozess eingebunden, vom Messen und Zuschneiden bis hin zum Nähen und Fertigstellen der Produkte. Unsere erfahrenen Kursleiter stehen den Kindern mit Rat und Tat zur Seite und sorgen dafür, dass jeder Teilnehmer sein Projekt erfolgreich abschließt.
Bitte mitbringen:
großes Lineal, Schere, Schreibzeug, Kissen max.50 x 50 cm
Kreative Nadelstiche: Kinder-Nähwerkstatt für Anfänger
Nachmittagskurs
Starttermin:
22.11.2025
Kursende:
23.11.2025
Termine:
Sa, 22.11.2025
So, 23.11.2025

jeweils 13.30 - 17.00 Uhr

Bitte beachten: Die Termine finden an einem Wochenende statt.
Kursleiter/innen
Brecht, Dorothea
Vogt, Anette
Kursort(e)
Friedensschule Rehnenhof GMS
Karlsbader Straße 25, 73527 Schwäbisch Gmünd
Hector Raum
Kursinhalt
Willkommen zu unserem kreativen Kinderakademiekurs "Kreative Nadelstiche - Erste Schritte mit der Nähmaschine"!
In diesem Kurs lernen Kinder die Grundlagen des Nähens mit der Nähmaschine. Durch spannende und kreative Projekte entdecken die Kinder die Freude am Arbeiten mit Stoffen und gestalten ihre eigenen, individuellen Produkte.

**Kursinhalte:**

1. **Einführung in die Nähmaschine:**
- Grundlegendes Verständnis der Nähmaschine.
- Einstellung und Vorbereitung der Maschine.
- Sicherheitshinweise beim Umgang mit der Nähmaschine.

2. **Projektauswahl und Stoffwahl:**
- Auswahl aus einem großen Angebot an bunten Stoffen.
- Kombination verschiedener Stoffe für einzigartige Produkte.

3. Verschiedene Projekte zur Auswahl:

**Projekt 1: Kissenbezug:**
- Erstellung eines Kissenbezuges für ein eigenes Kissen
- Messen des mitgebrachten Kissens.
- Übertragen der Maße auf den Stoff und Zuschneiden.
- Nähen des eigenen Kissenbezugs.

**Projekt 2: Geschenksäckchen mit Zugband:**
Das ideale Geschenk für die Advents-und Weihnachtszeit!
- Messen und Zuschneiden der Stoffe.
- Vorbereitung und Nähen des Säckchens.
- Anbringen des Zugbands.

**Projekt 3: Geldbeutelchen mit Druckknopf:**
- Auswahl, Messen und Zuschneiden der Stoffe.
- Vorbereitung und Nähen des Geldbeutelchens.
- Fertigstellung mit Druckknopf

**Projekt 4: Federmäppchen mit Reißverschluss für junge Näh-Profis:**
- Messen und Zuschneiden der Stoffe
- Vorbereitung und Nähen
- Einnähen eines Reißverschlusses.
- Fertigstellen eines praktischen und hübschen Federmäppchens.



Der Kurs wird in kleinen Gruppen durchgeführt, um eine individuelle Betreuung und Anleitung zu gewährleisten. Jedes Kind wird aktiv in den gesamten Prozess eingebunden, vom Messen und Zuschneiden bis hin zum Nähen und Fertigstellen der Produkte. Unsere erfahrenen Kursleiter stehen den Kindern mit Rat und Tat zur Seite und sorgen dafür, dass jeder Teilnehmer sein Projekt erfolgreich abschließt.
Bitte mitbringen:
großes Lineal, Schere, Schreibzeug, Kissen max.50 x 50 cm
Let's Code
Programmieren mit Microbit
Starttermin:
30.09.2025
Kursende:
08.10.2025
Termine:
Di, 30.09.2025
Mi, 08.10.2025

jeweils von 14.30 - 16.30 Uhr
Kursleiter/innen
Weller, Alexander
Kursort(e)
Eule Gmünder Wissenswerkstatt
Nepperbergstraße 7, 73525 Schwäbisch Gmünd
eule - gmünder wissenswerkstatt
Kursinhalt
Würfeln kannst du? Aber kannst du auch einen elektronischen Würfel programmieren?
Noch nicht? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich!

Hier lernst du Schritt für Schritt, wie du mit dem BBC micro:bit, einem handlichen kleinen Mikrocontroller, spannende Projekte umsetzt – angefangen beim elektronischen Würfel bis hin zu eigenen kreativen Ideen. Du wirst dabei nicht nur den Umgang mit einer einfachen grafischen Programmiersprache kennenlernen, sondern auch verstehen, wie ein Computer „denkt“ und reagiert.

Während des Kurses erhältst du deinen eigenen micro:bit, den du über einen Computer oder ein Tablet programmierst. Das Beste: Am Ende darfst du ihn mit nach Hause nehmen, damit du auch nach dem Kurs weiter tüfteln und experimentieren kannst.

Ob Anfänger oder schon ein kleiner Technikprofi – hier ist jede Menge Spaß und Aha-Momente garantiert!
Bitte mitbringen:
BBC Microbit wird gestellt
Kosten:
keine
Programmieren lernen mit Scratch Junior
Starttermin:
11.11.2025
Kursende:
12.11.2025
Termine:
Di, 11.11.2025
Mi, 12.11.2025

jeweils von 14.30 - 16.30 Uhr
Kursleiter/innen
Hofmann, Jan
Kursort(e)
Hans-Baldung-Gymnasium
Mörikestraße 5, 73525 Schwäbisch Gmünd
Kursinhalt
Du denkst, dass Programmieren schwierig und kompliziert ist und man sich gut mit Computern auskennen muss?
Dann komm in unseren Kurs! Wir zeigen dir, wie du spielerisch dein erstes Spiel oder eine interaktive Geschichte programmieren kannst.

Zum Programmieren nutzen wir grafische Programmbausteine, um deine Figuren zum Leben zu erwecken.
Robotik mit LEGO
Starttermin:
18.11.2025
Kursende:
19.11.2025
Termine:
Anmeldeschluss: 16.11.2025

Di, 18.11.2025
Mi, 19.11.2025

jeweils von 14.30 - 16.30 Uhr
Kursleiter/innen
Hofmann, Jan
Kursort(e)
Hans-Baldung-Gymnasium
Mörikestraße 5, 73525 Schwäbisch Gmünd
Haupteingang
Kursinhalt
In diesem Kurs dürft ihr euren eigenen LEGO-Roboter bauen und programmieren.
Hierfür lernt ihr den Roboter LEGO Spike Prime sowie dessen visuelle Programmierumgebung kennen. Mithilfe dieser wollen wir den Roboter zunächst fahren lassen und anschließend mit verschiedenen Sensoren ausstatten.
Robotik mit LEGO Spike essential
Wir bauen und programmieren LEGO-Roboter
Starttermin:
08.10.2025
Kursende:
04.12.2025
Termine:
Anmeldeschluss: 07.10.2025

Do, 09.10.2025
Do, 16.10.2025
Do, 23.10.2025
Do, 06.11.2025
Do, 13.11.2025
Do, 20.11.2025
Do, 27.11.2025
Do, 04.12.2025

jeweils von 14.00 - 15.30 Uhr

Bitte beachten: In den Schulferien findet kein Kurs statt!
Kursleiter/innen
Jaszkowic, Benjamin
Kursort(e)
Friedensschule Rehnenhof GMS
Karlsbader Straße 25, 73527 Schwäbisch Gmünd
Klassenzimmer 1a
Kursinhalt
LEGO® Education SPIKE™ Essential wird nicht nur im Unterricht, sondern auch in Roboterclubs, Programmier-Arbeitsgemeinschaften und Experimentierräumen mit Begeisterung eingesetzt und beflügelt dort die Kreativität der Kinder. Robotik-Programme motivieren Schülerinnen und Schüler jeden Alters und regen sie dazu an, ihr Wissen zu vertiefen und ihre naturwissenschaftlichen und technischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Bei diesen Programmen trainieren die Schülerinnen und Schüler ihre Zusammenarbeit und Teamfähigkeit – beides wichtige Fähigkeiten für die sich wandelnde Arbeitswelt.
Bitte mitbringen:
-
Kosten:
-
Robotik mit LEGO Spike essential
Wir bauen und programmieren LEGO-Roboter
Starttermin:
08.10.2025
Kursende:
03.12.2025
Termine:
mittwochs

08.10.2025 - 03.12.2025

jeweils von 15.00 - 16.30 Uhr
Bitte beachten: In den Schulferien findet kein Kurs statt!
Kursleiter/innen
Deutcha Tchokodeu, Linda
Kursort(e)
Christoph-von Schmid-Schule
Schulstraße 42, 73568 Durlangen
Durlangen
Kursinhalt
LEGO® Education SPIKE™ Essential wird nicht nur im Unterricht, sondern auch in Roboterclubs, Programmier-Arbeitsgemeinschaften und Experimentierräumen mit Begeisterung eingesetzt und beflügelt dort die Kreativität der Kinder. Robotik-Programme motivieren Schülerinnen und Schüler jeden Alters und regen sie dazu an, ihr Wissen zu vertiefen und ihre naturwissenschaftlichen und technischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Bei diesen Programmen trainieren die Schülerinnen und Schüler ihre Zusammenarbeit und Teamfähigkeit – beides wichtige Fähigkeiten für die sich wandelnde Arbeitswelt.
Bitte mitbringen:
-
Kosten:
-
Robotik mit LEGO Spike essential
Wir bauen und programmieren LEGO-Roboter
Starttermin:
13.11.2025
Kursende:
18.12.2025
Termine:
Anmeldeschluss: 07.11.2025

Do, 13.11.2025
Do, 20.11.2025
Do, 27.11.2025
Do, 04.12.2025
Do, 11.12.2025
Do, 18.12.2025


jeweils von 14.00 - 15.30 Uhr
Kursleiter/innen
Leonie, Klotz
Kursort(e)
Friedensschule Rehnenhof GMS
Karlsbader Straße 25, 73527 Schwäbisch Gmünd
Kursinhalt
LEGO® Education SPIKE™ Essential wird nicht nur im Unterricht, sondern auch in Roboterclubs, Programmier-Arbeitsgemeinschaften und Experimentierräumen mit Begeisterung eingesetzt und beflügelt dort die Kreativität der Kinder. Robotik-Programme motivieren Schülerinnen und Schüler jeden Alters und regen sie dazu an, ihr Wissen zu vertiefen und ihre naturwissenschaftlichen und technischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Bei diesen Programmen trainieren die Schülerinnen und Schüler ihre Zusammenarbeit und Teamfähigkeit – beides wichtige Fähigkeiten für die sich wandelnde Arbeitswelt.
Bitte mitbringen:
-
Kosten:
-
Schach für Anfänger
Anfängerkurs am LGH
Starttermin:
07.10.2025
Kursende:
31.01.2026
Termine:
dienstags

07.10.2025 - 31.01.2026

jeweils von 15.30 - 17.00 Uhr

Bitte beachten: In den Ferien und an schulfreien Tagen findet kein Kurs statt.
Kursleiter/innen
Oganian, Dr. Albert
Kursort(e)
LGH Schwäbisch Gmünd
Universitätspark 21, 73525 Schwäbisch Gmünd
Treffpunkt: Eingangsbereich der Schule
Kursinhalt
Wir erlernen das königliche Spiel: Welche Figur fährt wie? Was ist eine Rochade? Wie setzt man Schachmatt?
Dazwischen lösen wir Schachrätsel und machen ein Turnier. Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit, das Bauerndiplom zu absolvieren!
Bitte mitbringen:
Schnellhefter und Mäppchen
Schach für Anfänger
Anfängerkurs an der Christoph-von-Schmid-Schule in Durlangen
Starttermin:
06.10.2025
Kursende:
31.01.2026
Termine:
montags

06.10.2025 - 31.01.2026

jeweils von 14.30 - 16.00 Uhr

Bitte beachten: In den Ferien und an schulfreien Tagen findet kein Kurs statt.
Kursleiter/innen
Damm, Tobias
Kursort(e)
Christoph-von Schmid-Schule
Schulstraße 42, 73568 Durlangen
Treffpunkt: Eingangsbereich der Schule
Kursinhalt
Wir erlernen das königliche Spiel: Welche Figur fährt wie? Was ist eine Rochade? Wie setzt man Schachmatt?
Dazwischen lösen wir Schachrätsel und machen ein Turnier. Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit, das Bauerndiplom zu absolvieren!
Bitte mitbringen:
Schnellhefter und Mäppchen
Kosten:
keine
Sonne, Mond und Sterne - Eine Reise vom All zur Erde
Planetarium der Eule
Starttermin:
21.11.2025
Kursende:
21.11.2025
Termine:
Fr, 21.11.2025

14.00 Uhr - 16.30 Uhr
Kursleiter/innen
Weller, Alexander
Kursort(e)
Eule Gmünder Wissenswerkstatt
Nepperbergstraße 7, 73525 Schwäbisch Gmünd
Kursinhalt
An diesem Tag öffnet die eule - gmünder wissenswerkstatt das Planetarium für Eltern und Kinder.
Wir laden deswegen 30 Kinder und jeweils ein Elternteil zusätzlich zu diesem Angebot ein.

An drei verschiedenen Stationen zB einer kleinen Vorführung im Planetarium und anderen Wissenssnacks können Geschichten aus dem Weltraum erlebt werden.

Wir werden zum Beispiel eine mobile Sternenkarte bauen, oder Apps ausprobieren, die zwischen Virtual Reality und tollen Möglichkeiten der Himmelsbeobachtung vieles bieten können.
Bitte mitbringen:
keine
Kosten:
keine
Stop-Motion - Ein Animationsfilm am Tablet entsteht
Dein eigener Animationsfilm entsteht! (Idee, Storyboard und Film)
Starttermin:
09.10.2025
Kursende:
23.10.2025
Termine:
Anmeldeschluss: 02.10.2025

Do, 09.10.2025
Do, 16.10.2025
Do, 23.10.2025

jeweils von 14.10 - 16.40 Uhr
Kursleiter/innen
Seelaus, Sonja
Kursort(e)
Hans-Baldung-Gymnasium
Mörikestraße 5, 73525 Schwäbisch Gmünd
Raum 200 (Zeichensaal)
Kursinhalt
Hast du schon mal einen Film selbst gemacht?

In diesem Projekt wirst du zum Filmemacher oder zur Filmemacherin! Gemeinsam denken wir uns eine eigene kleine Geschichte aus, zeichnen ein Storyboard und erwecken dann mit einem Tablet unsere Figuren zum Leben – Bild für Bild.
Mit der Stop-Motion-Technik kannst du Dinge bewegen, die sich sonst nie bewegen würden – Spielzeugautos fahren los, Knetfiguren tanzen oder ein Apfel rollt durch ein ganzes Klassenzimmer. Alles ist möglich!

Was machen wir genau?

📖 1. Idee finden: Zusammen überlegen wir uns eine spannende oder lustige Geschichte.

🖍️ 2. Storyboard zeichnen: Wir planen, was in deinem Film passiert – wie ein Comic.

🎥 3. Film drehen: Mit dem Tablet machst du ganz viele Fotos, aus denen dein Film entsteht.

🎶 4. Ton und Geräusche: Wenn du willst, kannst du deinem Film auch noch Stimmen oder Musik geben!

Am Ende schauen wir uns alle Filme gemeinsam auf einer großen Leinwand an. Und natürlich bekommst du deinen eigenen Film auch mit nach Hause! 🎉

Mach mit und werde Filmprofi!
Bitte mitbringen:
keine
Kosten:
keine
TRIO, SET und andere Spiele I
Knobeleien in der Zahlenwelt!
Starttermin:
06.10.2025
Kursende:
17.11.2025
Termine:
Mo, 06.10.2025
Mo, 13.10.2025
Mo, 20.10.2025
Mo, 03.11.2025
Mo, 10.11.2025
Mo, 17.11.2025

jeweils von 17.10 - 18.40 Uhr
Kursleiter/innen
Lomonosova, Dr. Olga
Kursort(e)
LGH Schwäbisch Gmünd
Universitätspark 21, 73525 Schwäbisch Gmünd
Kursinhalt
Entwicklung des logischen Denkens durch Spielen und Lösen von Knobelaufgaben. Die Schüler werden verschiedene mathematische Spiele spielen und verschiedene Aufgaben lösen. Kopfrechnen wird durch Spiele geübt.
Bitte mitbringen:
Einen Schnellhefter, Buntstifte, einen Bleistift, kariertes Papier und einen Stift sowie eine Schere werden auch benötigt.
TRIO, SET und andere Spiele II
Knobeleien in der Zahlenwelt!
Starttermin:
24.11.2025
Kursende:
02.02.2026
Termine:
Mo, 24.11.2025
Mo, 01.12.2025
Mo, 08.12.2025
Mo, 19.01.2026
Mo, 26.01.2026
Mo, 02.02.2026

jeweils von 17.10 - 18.40 Uhr
Kursleiter/innen
Lomonosova, Dr. Olga
Kursort(e)
LGH Schwäbisch Gmünd
Universitätspark 21, 73525 Schwäbisch Gmünd
Kursinhalt
Entwicklung des logischen Denkens durch Spielen und Lösen von Knobelaufgaben. Die Schüler werden verschiedene mathematische Spiele spielen und verschiedene Aufgaben lösen. Kopfrechnen wird durch Spiele geübt.
Bitte mitbringen:
Einen Schnellhefter, Buntstifte, einen Bleistift, kariertes Papier und einen Stift sowie eine Schere werden auch benötigt.
Trickfilme herstellen - Ferienkurs!
StopMotion mit eigenen Figuren
Starttermin:
02.01.2026
Kursende:
05.01.2026
Termine:
Freitag, 02.01.2026, 9:00 - 13:30 Uhr,
Samstag, 03.01.2026, 9:00 - 13:30 Uhr,
Montag, 05.01.2026, 9:00 - 13:30 Uhr.

Montag, 13:30 Uhr Vorführung des Trickfilme für die Eltern!
Kursleiter/innen
Damm, Tobias
Kursort(e)
Christoph-von Schmid-Schule
Schulstraße 42, 73568 Durlangen
Erster Treffpunkt im Eingangsbereich der Schule, dann im Kunstraum, EG und Traumpalast Schwäbisch Gmünd
Kursinhalt
Gemeinsam werden wir herausfinden, wie man mit verschiedenen Figuren und Materialien einen Trickfilm herstellt.
Wir verwenden dazu IPads und lernen ein paar Apps zur Bearbeitung kennen.

Mitbringen musst du:
Spaß am Geschichtenerzählen und Basteln, Mäppchen, ein wenig Geduld, eigene Figuren (z.B. Lego- und/oder Playmobilfiguren).
Bitte mitbringen:
Vesper, Getränk, Mäppchen, eigene Spielfiguren (Lego, Playmobil, ...)
Kosten:
-
Verschlüsselung geheimer Nachrichten
Werde Kryptographie-Spezialist(in)
Starttermin:
21.10.2025
Kursende:
02.12.2025
Termine:
Anmeldeschluss: 07.10.2025

Di, 21.10.2025
Di, 04.11.2025
Di, 18.11.2025
Di, 02.12.2025

jeweils von 17.15 - 18.45 Uhr
Kursleiter/innen
Prietz, Johanna
Kursort(e)
LGH Schwäbisch Gmünd
Universitätspark 21, 73525 Schwäbisch Gmünd
Treffpunkt am Biotop auf dem Schulhof
Kursinhalt
Schon die alten Römer hatten Geheimnisse, die sie einander zustecken wollten, ohne dass alle davon erfahren. Seither haben unzählige Menschen Methoden entwickelt, wie Nachrichten verschlüsselt werden können, sodass sie möglichst nicht von anderen Personen als dem Sender und dem Empfänger gelesen werden können. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit verschiedenen Verschlüsselungssystemen. Wir lernen, wie wir eigene Nachrichten codieren und decodieren können, beschäftigen uns aber auch mit den Schwachstellen der Codes. Neugierig?

A=1: 9.3.8. 6.18.5.21.5. 13.9.3.8. 1.21.6. 4.9.3.8.
Bitte mitbringen:
Schreibzeug
Kosten:
keine
Wasser - ein faszinierender Lebensort
Experimente rund ums Wasser
Starttermin:
08.01.2026
Kursende:
19.01.2026
Termine:
Anmeldeschluss: 01.12.2025

Do, 08.01.2026
Di, 13.01.2026
Mo, 19.01.2026

jeweils von 14.15 - 15.45 Uhr
Kursleiter/innen
Schmid, Kathrin
Kursort(e)
Hans-Baldung-Gymnasium
Mörikestraße 5, 73525 Schwäbisch Gmünd
Haupteingang
Kursinhalt
Sicher warst du schon einmal in einem See baden, aber hast du dir auch schon überlegt, dass sehr viele Tiere diesen als Lebensraum nutzen? Wir begeben uns auf die Suche.

Du hast Lust selbst zum Forscher/ zur Forscherin zu werden und faszinierende Experimente rund ums Wasser durchzuführen? Dann bist du hier richtig!
Wir untersuchen unterschiedliche Gewässer, mikroskopieren, entdecken für unsere Augen unsichtbare Lebewesen in einem Wassertropfen und finden heraus, warum manche Dinge schwimmen und andere nicht.

Drei Nachmittage mit spannenden Experimenten und vielen neuen Entdeckungen warten auf dich!
Wetter und Klima
Die Welt verändert sich
Starttermin:
06.11.2025
Kursende:
10.11.2025
Termine:
Do, 06.11.2025
Mo, 10.11.2025

jeweils von 14.10 Uhr bis 16.10 Uhr
Kursleiter/innen
Dengler, Klaus
Kursort(e)
Hans-Baldung-Gymnasium
Mörikestraße 5, 73525 Schwäbisch Gmünd
Kursinhalt
Der Klimawandel betrifft uns alle und ist für jeden spürbar. Differenzierung zwischen Wetter und Klima. Wir finden Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels vor Ort und auf der ganzen Welt und überlegen welche Maßnahmen den Klimawandel beherrschbar machen könnten.
Bitte mitbringen:
Schreibzeug und bunte Stifte
Kosten:
keine Kosten
Wie hoch ist die Decke? - Abstandsmesser bauen
Mit Arduinos programmieren
Starttermin:
20.10.2025
Kursende:
20.10.2025
Termine:
Mo, 20.10.2025

14.00 - 17.30 Uhr
Kursleiter/innen
Weller, Alexander
Kursort(e)
Eule Gmünder Wissenswerkstatt
Nepperbergstraße 7, 73525 Schwäbisch Gmünd
Kursinhalt
Wie kann man wohl die Höhe eines Zimmers messen? Klar, mit einem Meterstab – aber was, wenn der nicht reicht oder gar nicht erst zur Hand ist?
In diesem Kurs lernst du eine clevere Alternative kennen: Wir bauen mit einem Ultraschallsensor einen eigenen Abstandsmesser. Damit können wir Deckenhöhen „hören“ – genau wie Fledermäuse, die sich mithilfe von Schallwellen orientieren.

Du erfährst dabei Schritt für Schritt, wie ein Ultraschallsensor funktioniert, wie er Daten misst und wie wir diese mit einem Mikrocontroller auswerten können. Ganz nebenbei tauchst du in spannende Grundlagen von Technik und Programmierung ein.

Kompliziert? Überhaupt nicht – mit der richtigen Unterstützung baust du dein Messgerät im Handumdrehen und kannst es sogar für viele andere Messideen nutzen!
Wissenswert "Vulkane" - Kurs 1
Starttermin:
27.10.2025
Kursende:
28.10.2025
Termine:
Mo, 27.10.2025
Di, 28.10.2025

jeweils von 9.00Uhr- 10.30Uhr
Kursleiter/innen
Bauer, Xenia
Kursort(e)
Friedensschule Rehnenhof GMS
Karlsbader Straße 25, 73527 Schwäbisch Gmünd
Kursinhalt
Werde ein Vulkan Experte
Wir lernen - was Vulkane sind, wie sie entstehen und welche Auswirkungen sie haben.
Da dazu bauen wir uns unseren eigenen Vulkan und beobachten was genau passiert.
Wissenswert "Vulkane" - Kurs 2
Starttermin:
27.10.2025
Kursende:
28.10.2025
Termine:
Mo, 27.10.2025
Di, 28.10.2025

jeweils von 10.30Uhr - 12.00 Uhr
Kursleiter/innen
Bauer, Xenia
Kursort(e)
Friedensschule Rehnenhof GMS
Karlsbader Straße 25, 73527 Schwäbisch Gmünd
Kursinhalt
Werde ein Vulkan Experte
Wir lernen - was Vulkane sind, wie sie entstehen und welche Auswirkungen sie haben.
Da dazu bauen wir uns unseren eigenen Vulkan und beobachten was genau passiert.
Über Naturwissenschaften sprechen: Hector Core Course
Kleine Spezialisten - Wir präsentieren unser Wissen
Starttermin:
28.10.2025
Kursende:
30.10.2025
Termine:
Di, 28.10.2025
09.00 - 15.00 Uhr

Mi, 29.10.2025
09.00 - 15.00 Uhr

Do, 18.06.2026
09.00 - 12.00 Uhr

Bitte beachten: Der Kurs findet in den Herbstferien statt.
Kursleiter/innen
Damm, Dorina
Kursort(e)
Christoph-von Schmid-Schule
Schulstraße 42, 73568 Durlangen
Anbau, EG
Kursinhalt
Du...
- kennst spannende Dinge und Experimente und möchtest diese
anderen erklären?
- hältst gerne Referate?
- möchtest herausfinden, was es mit Lampenfieber auf sich hat?
- möchtest dich bei einer Präsentation mal filmen lassen?

Dann bist du in diesem Kurs genau richtig! Hier machen wir tolle Spiele zum Thema Präsentieren und du lernst, wie du dein Wissen anderen gut erklären kannst. Ab und zu wirst du dabei sogar auf Video aufgenommen und du kannst dir deinen Vortrag danach selbst anschauen - wie im richtigen Fernsehen!
Mach mit bei den Kleinen Spezialisten! Wir freuen uns auf dich!

Wichtige Hinweise für Eltern:
Die Hector Core Courses stellen ein wesentliches Merkmal der Qualitätssicherung der Hector-Kinderakademien dar.

Jeder Core Course...
- wurde speziell für die Zielgruppe der besonders begabten und hochbegabten Kinder konzipiert.
- wurde ausgehend von aktuellen Erkenntnissen der Fachdidaktik, Psychologie und Unterrichtsqualitätsforschung entwickelt.
- hat nachweislich einen positiven Effekt auf die Entwicklung besonders begabter und hochbegabter Kinder.
Bitte mitbringen:
Stifte, Ordner, Vesper
Kosten:
keine