2204 Knobelmathe
Klasse 3-4 (ganzjährig)
Starttermin:
18.10.2022
Kursende:
27.06.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 09.10.2022

dienstags,
18.10.2022 - 27.06.2023 (außer 20.12.2022)
15:45 - 17:15 Uhr
Kursleiter/innen
Geyer, Albertine
Kursort(e)
GS Königsknoll
Wengertstraße 3-7, 71065 Sindelfingen
Raum 304
Kursinhalt
Konstruktiv-entdeckend Neues lernen - systematisches, logisches und schlussfolgerndes Denken fördern - Formerfassung und räumliches Vorstellungsvermögen schulen - geometrische und arithmetische Muster erkennen - und dabei Spaß haben mit:

Magischen Quadraten, Primzahlen, Zahlensystemen, Codes, Körpern, Labyrinthen & Irrgärten, mathematischen Rätseln, Aufgaben aus Wettbewerben.

Der Kurs ist ein Jahreskurs, der im 2. Halbjahr fortgesetzt wird !
Bitte mitbringen:
Bleistift, Buntstifte, Radiergummi, Lineal, Schere, Kleber, karierten Block, Schnellhefter
Kosten:
keine
2223 Chinesisch für Kinder I
Starttermin:
08.03.2023
Kursende:
17.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

mittwochs,
08.03.2023 - 17.05.2023
14:30 - 15:15 Uhr
Kursleiter/innen
Zhang, Weihua
Kursort(e)
GS Darmsheim
Birkleweg 1, 71069 Sindelfingen
Werkraum
Kursinhalt
Einführung in die Lautsprache,
Erlernen chinesischer Zahlen und erster Wörter der chinesischen Alltagssprache,
Kennenlernen einiger Schriftzeichen, spielerisches Lernen mit chinesischen Kinderliedern und Spielen.
Bitte mitbringen:
Mäppchen, Schnellhefter
Kosten:
keine
2224 Google Earth für Anfänger
Starttermin:
31.03.2023
Kursende:
31.03.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

Freitag,
31.03.2023
15:00 - 18:00 Uhr
Kursleiter/innen
Peschke, Marco
Kursort(e)
Adolf-Rehn-Schule
Schulstraße 19, 71155 Altdorf
Teffpunkt - Eingang beim Schulspielplatz
Kursinhalt
In diesem Kurs lernt ihr wie Google Earth funktioniert und erkundet dabei Städte, Gewässer und Landschaften. Anhand von Luftbildern überfliegt ihr bekannte und naheliegende Orte, aber auch weit entfernte Plätze dürft ihr aufsuchen- bis hin zum Mond und zum Mars.
2225 Google Earth für Anfänger
Starttermin:
05.05.2023
Kursende:
05.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

Freitag,
05.05.2023
15:00 - 18:00 Uhr
Kursleiter/innen
Peschke, Marco
Kursort(e)
Adolf-Rehn-Schule
Schulstraße 19, 71155 Altdorf
Teffpunkt - Eingang beim Schulspielplatz
Kursinhalt
In diesem Kurs lernt ihr wie Google Earth funktioniert und erkundet dabei Städte, Gewässer und Landschaften. Anhand von Luftbildern überfliegt ihr bekannte und naheliegende Orte, aber auch weit entfernte Plätze dürft ihr aufsuchen- bis hin zum Mond und zum Mars.
2226 Google Earth für Anfänger
Starttermin:
17.03.2023
Kursende:
17.03.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

Freitag,
17.03.2023
15:00 - 18:00 Uhr
Kursleiter/innen
Peschke, Marco
Kursort(e)
Adolf-Rehn-Schule
Schulstraße 19, 71155 Altdorf
Teffpunkt - Eingang beim Schulspielplatz
Kursinhalt
In diesem Kurs lernt ihr wie Google Earth funktioniert und erkundet dabei Städte, Gewässer und Landschaften. Anhand von Luftbildern überfliegt ihr bekannte und naheliegende Orte, aber auch weit entfernte Plätze dürft ihr aufsuchen- bis hin zum Mond und zum Mars.
2227 LEGO Mindstorms EV3
Einblick in die Welt der Roboter [Ferienkurs]
Starttermin:
05.06.2023
Kursende:
09.06.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

täglich,
05.06.2023 - 09.06.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Kursleiter/innen
Kamenik, Lisa Karoline
Kohler, Paul
Kursort(e)
Schallenbergschule
Dachteler Weg 18, 71134 Aidlingen
Medienraum 1. OG
Kursinhalt
Was ist ein Roboter eigentlich?
Und was kann man damit machen?
Wie funktionieren Sensoren?
Ihr werdet einen Roboter aus dem LEGO EV3-System selbst bauen und anschließend kindgerecht programmieren. Ihr fangt mit einem kleinen Roboter an, probiert euch an den ersten Fahrversuchen, bis ihr am Schluss der AG einen eigenen, komplexen Roboter erstellt habt. Ihr werdet langsam in das Thema eingeführt. Schwerpunkt des Kurses liegt in der Programmierung, wir werden aber auch bauen. Wenn ihr euch für Technik interessiert, meldet euch an - es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Mittags werden wir eine Pause machen und gemeinsam essen.
Bitte mitbringen:
Interesse an Technik und Programmierung, die Handynummern eurer Eltern, Vesper für die Mittagspause
Kosten:
keine
2228 LEGO Mindstorms EV3
Einblick in die Welt der Roboter [Ferienkurs]
Starttermin:
10.04.2023
Kursende:
14.04.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

täglich von Montag, 10.04.2023 bis Freitag, 14.04.2023 (einschließlich des Feiertags)
10:00 - 15:00 Uhr
Kursleiter/innen
Kohler, Paul
Siebert, Julian
Kursort(e)
Schallenbergschule
Dachteler Weg 18, 71134 Aidlingen
Medienraum 1. OG
Kursinhalt
Was ist ein Roboter eigentlich?
Und was kann man damit machen?
Wie funktionieren Sensoren?
Ihr werdet einen Roboter aus dem LEGO EV3-System selbst bauen und anschließend kindgerecht programmieren. Ihr fangt mit einem kleinen Roboter an, probiert euch an den ersten Fahrversuchen, bis ihr am Schluss der AG einen eigenen, komplexen Roboter erstellt habt. Ihr werdet langsam in das Thema eingeführt. Schwerpunkt des Kurses liegt in der Programmierung, wir werden aber auch bauen. Wenn ihr euch für Technik interessiert, meldet euch an - es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Mittags werden wir eine Pause machen und gemeinsam essen.
Bitte mitbringen:
Interesse an Technik und Programmierung, die Handynummern eurer Eltern. Außerdem Vesper & Getränk für die Mittagspause.
Kosten:
keine
2229 Naturwissenschaftliche Experimente
Starttermin:
09.03.2023
Kursende:
27.04.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

donnerstags,
09.03.2023 - 27.04.2023
16:30 - 18:00 Uhr
Kursleiter/innen
Marian, Dr. rer. nat. Svetlana
Stegemann, Petra
Kursort(e)
Adolf-Rehn-Schule
Schulstraße 19, 71155 Altdorf
Naturwissenschaftlicher Experimentierraum
Kursinhalt
Wir erkunden verschiedene naturwissenschaftliche Themen aus der Lebenswelt der Kinder (Strom, Magnetismus, Stoffe) und überprüfen die Vermutungen durch Experimente.
Bitte mitbringen:
Schnellhefter, Mäppchen mit Stiften, Schere und Klebestift
Kosten:
keine
2230 Coden mit dem Calliope mini
Programmieren in der Grundschule
Starttermin:
06.03.2023
Kursende:
22.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

montags,
6.3.2023 - 22.05.2023
15:00 - 16:45 Uhr
Kursleiter/innen
Ruoff, Hans-Dieter
Kursort(e)
GS Königsknoll
Wengertstraße 3-7, 71065 Sindelfingen
Computerraum 117
Kursinhalt
Der 'Calliope mini' ist ein kleiner Microcomputer der sich kinderleicht programmieren lässt.
Wir erkunden gemeinsam die Welt des Programmierens, Tüftelns und Erfindens.
Mit Hilfe einer einfachen grafischen Programmiersprache erstellen wir eigenen 'Code' und lernen wie z.B. ein Miniklavier, eine Lichtorgel oder ein Kompass funktioniert.
Zum Abschluss entdecken wir wie drahtlose Kommunikation funktioniert indem mehrere 'Calliope mini' untereinander Informationen austauschen.
Bitte mitbringen:
Mäppchen, Trinkflasche
Kosten:
keine
2231 Coden mit dem Calliope mini
Programmieren in der Grundschule
Starttermin:
08.03.2023
Kursende:
17.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

mittwochs,
8.3.2023 - 17.05.2023
optional: 24.05.2023 Ersatztermin
15:00 - 16:45 Uhr
Kursleiter/innen
Ruoff, Hans-Dieter
Kursort(e)
GS Königsknoll
Wengertstraße 3-7, 71065 Sindelfingen
Computerraum 117
Kursinhalt
Der 'Calliope mini' ist ein kleiner Microcomputer der sich kinderleicht programmieren lässt.
Wir erkunden gemeinsam die Welt des Programmierens, Tüftelns und Erfindens.
Mit Hilfe einer einfachen grafischen Programmiersprache erstellen wir eigenen 'Code' und lernen wie z.B. ein Miniklavier, eine Lichtorgel oder ein Kompass funktioniert.
Zum Abschluss entdecken wir wie drahtlose Kommunikation funktioniert indem mehrere 'Calliope mini' untereinander Informationen austauschen.
Bitte mitbringen:
Mäppchen, Trinkflasche
Kosten:
keine
2232 Geometriewerkstatt
Starttermin:
20.03.2023
Kursende:
22.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

montags,
20.03.2023 - 22.05.2023
14:30 - 15:45 Uhr
Kursleiter/innen
Geyer, Albertine
Kursort(e)
GS Königsknoll
Wengertstraße 3-7, 71065 Sindelfingen
Raum 304
Kursinhalt
Baust und knobelst du gerne?
Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich.
Wir wollen einen eigenen Soma-Würfel aus Holz bauen und dann damit knobeln. Den Soma-Würfel kann man auf viele verschiedene Arten wieder zusammensetzen und auch andere eigene tolle Figuren entwerfen.
Außerdem wollen wir noch die Pentominos kennenlernen und mit ihnen Formen und Muster legen.
Bitte mitbringen:
Bleistift, Buntstifte, Radiergummi, Schere, Kleber, DIN A4 Schnellhefter, Lineal/Geodreieck
Kosten:
keine
2233 Knobelmathe
Klasse 1
Starttermin:
21.03.2023
Kursende:
27.06.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

dienstags,
21.03.2023 - 27.06.2023
14:30 - 15:30 Uhr
Kursleiter/innen
Geyer, Albertine
Kursort(e)
GS Königsknoll
Wengertstraße 3-7, 71065 Sindelfingen
Raum 304
Kursinhalt
Konstruktiv-entdeckend Neues lernen - systematisches, logisches und schlussfolgerndes Denken fördern - Formerfassung und räumliches Vorstellungsvermögen schulen - geometrische und arithmetische Muster erkennen - und dabei Spaß haben mit:

Labyrinthen & Irrgärten, Optischen Illusionen, Kippbildern,
Sudokus, mathematischen Puzzle und Rätseln.
Bitte mitbringen:
Bleistift, Buntstifte, Radiergummi, Lineal, Schere, Kleber, karierten Block, Schnellhefter
Kosten:
keine
2234 Experimente aus dem Alltag 1
Starttermin:
16.03.2023
Kursende:
04.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

donnerstags,
16.03.2023 - 04.05.2023
14:30 - 15:45 Uhr
Kursleiter/innen
Schubert, Claudia
Kursort(e)
GS Königsknoll
Wengertstraße 3-7, 71065 Sindelfingen
Physikraum
Kursinhalt
Wir experimentieren mit Wasser, Eis, Luft, Licht, Kraft, Farben und vielem mehr.
Unsere dabei gewonnenen Erkenntnisse dokumentieren wir.
Bitte mitbringen:
Schnellhefter, Mäppchen mit Stiften, Schere und Klebestift
Kosten:
keine
2235 Experimente aus dem Alltag 2
Starttermin:
16.03.2023
Kursende:
04.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

donnerstags,
16.03.2023 - 04.05.2023
16:00 - 17:15 Uhr
Kursleiter/innen
Schubert, Claudia
Kursort(e)
GS Königsknoll
Wengertstraße 3-7, 71065 Sindelfingen
Physikraum
Kursinhalt
Wir experimentieren mit Wasser, Eis, Luft, Licht, Kraft, Farben und vielem mehr.
Unsere dabei gewonnenen Erkenntnisse dokumentieren wir.
Bitte mitbringen:
Schnellhefter, Mäppchen mit Stiften, Schere und Klebestift
Kosten:
keine
2236 Gestalten mit WORD
Starttermin:
07.03.2023
Kursende:
02.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

dienstags,
07.03.2023 - 02.05.2023
16:00 - 17:30 Uhr
Kursleiter/innen
Schubert, Claudia
Kursort(e)
GS Königsknoll
Wengertstraße 3-7, 71065 Sindelfingen
Computerraum 117
Kursinhalt
Der Kurs wendet sich an Kinder, die gern mit dem Computer nicht nur schreiben, sondern auch gestalterisch tätig sein möchten. Dabei könnt ihr viele praktische Fähigkeiten im Umgang mit einem Schreibprogramm ausprobieren: z.B. Namensschilder erstellen, mit Schriftarten in verschiedenen Formen, Größen und Farben experimentieren, eigene Stundenpläne zusammenstellen, Comicfiguren entwerfen und zeichnen, sogar eigene Visitenkarten und Sticker gestalten.
Bitte mitbringen:
Schnellhefter
Kosten:
keine
2237 Präsentieren mit Powerpoint
Starttermin:
07.03.2023
Kursende:
02.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

dienstags,
07.03.2023 - 02.05.2023
14:15 - 15:45 Uhr
Kursleiter/innen
Schubert, Claudia
Kursort(e)
GS Königsknoll
Wengertstraße 3-7, 71065 Sindelfingen
Computerraum 117
Kursinhalt
Der Kurs wendet sich an Kinder, die nicht nur mit dem Computer schreiben, sondern auch gerne präsentieren und gestalterisch tätig sein möchten. Dabei könnt ihr viele praktische Fähigkeiten im Umgang mit einem Präsentationsprogramm ausprobieren, da Präsentationen im weiterführenden Schul- und Berufsleben nicht mehr wegzudenken sind.

Voraussetzung:
Sehr gute Wordkenntnisse müssen vorhanden sein.
Kinder, die am Wordkurs teilgenommen haben, werden bevorzugt.
Bitte mitbringen:
Schnellhefter
Kosten:
keine
2238 Spiel und Spaß für Strategen
Starttermin:
08.03.2023
Kursende:
18.04.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

mittwochs,
08.03.2023 - 18.04.2023
15:00 - 16:45 Uhr
Kursleiter/innen
Schubert, Claudia
Kursort(e)
GS Königsknoll
Wengertstraße 3-7, 71065 Sindelfingen
Raum 202
Kursinhalt
Im gemeinsamen Spiel könnt ihr eigene Strategien erproben und kreative Lösungswege entwickeln. Dabei trainieren wir unser logisches Denken und fördern die Konzentration. Wenn ihr Spaß daran habt, das miteinander auszuprobieren, seid ihr hier richtig.
Kosten:
keine
2239 Mit der Kamera auf Entdeckungstour
Starttermin:
05.05.2023
Kursende:
06.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

Freitag,
05.05.2023
14:30 - 17:30 Uhr
Samstag,
06.05.2023
09:00 - 14:30 Uhr
Kursleiter/innen
Dippon, Martina
Nüßle, Annette
Kursort(e)
Stiftsgymnasium
Böblinger Straße 26, 71065 Sindelfingen
Raum noch offen
Kursinhalt
Eine Handykamera hat fast jeder. Einfach drauf losknipsen macht auch fast jeder. Aber wie wird daraus ein wirklich tolles Bild? Unsere Umgebung einmal aus einer anderen Perspektive sehen und dabei jede Menge Tipps für gute Fotos bekommen, das ist ein Baustein dieses Kurses.
Weiter werden wir die Anfänge der Fotografie kennen lernen, mit Licht malen und dies bildlich festhalten und gemeinsam kreativ unsere Bilder präsentieren.
Bitte mitbringen:
wenn vorhanden Kamera mit Akku und Speicherkarte, Schreibzeug, Klebestift, Schere
Kosten:
keine
2240 Photographie erleben und verstehen
Starttermin:
12.05.2023
Kursende:
14.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

täglich,
Freitag, 12.05.2023
14:00 - 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag
13.05.2023 - 14.05.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Kursleiter/innen
Kamenik, Lisa Karoline
Kohler, Paul
Kursort(e)
Vogt-Heß-Gemeinschaftsschule
Berliner Straße 3, 71083 Herrenberg
Fotolabor
Kursinhalt
Wie entsteht eigentlich ein Foto? Und in welcher Form können wir Dinge damit festhalten? Der Kurs beschäftigt sich mit dem kompletten Entwicklungsprozess einer Photographie. Angefangen mit unserer Wahrnehmung des Lichts, über die Komposition eines Bildes, bis zur Entwicklung und Bearbeitung eines Bildes. Dabei machen die Teilnehmer*innen praktische Erfahrungen mit analoger und digitaler Photographie sowie deren Grundlagen. Dabei wird sowohl auf naturwissenschaftliches Verständnis als auch kreatives Gestalten wert gelegt.
Bitte mitbringen:
Vesper, Papier und Stifte, Lineal, Schere, wenn vorhanden eine Digitalkamera (am Besten keine KidiZoom;))
Kosten:
keine
2241 Samstagskurs Kleine Forscher 1
Wir arbeiten wie Wissenschaftler (HCC)
Starttermin:
11.03.2023
Kursende:
22.04.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

samstags,
11.03. / 18.03. / 25.03. / 01.04. / 22.04.
09:30 - 13:00 Uhr

Am Samstag den 01.04. ist ein Besuch beim CIN der Universität Tübingen geplant. Treffpunkt an der Schule in Aidlingen 9:45 Uhr, Rückkehr ca. 14:00 Uhr.
Kursleiter/innen
Zweigart, Ulrike
Zweigart, Dr. Siegmund
Kursort(e)
Buchhaldenschule
Buchhaldenstraße 4, 71134 Aidlingen
Treffpunkt Eingang (Details per Mail vor Kursbeginn)
Kursinhalt
Hast du dir schon mal überlegt, was man alles beachten muss, wenn man etwas erforschen will? Das ist gar nicht so einfach! Wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etwas Spannendes herausfinden wollen, müssen sie bestimmte Methoden und Arbeitsweisen beherrschen. Sie müssen zum Beispiel wissen, wie sie Vermutungen aufstellen und diese überprüfen. In diesem Kurs bekommst du eine "Forscherausbildung" und lernst anhand von verschiedenen Experimenten und Versuchen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etwas herausfinden können und wie sie dabei vorgehen. Über deine Überlegungen und Versuche wirst du mit den anderen Kindern wie auf echten "Forscherkongressen" diskutieren. So werden wir zum Beispiel das Rätsel der Black-Box lösen und einen Insassenschutz für ein Auto entwickeln.
Es ist auch ein Ausflug in das Schülerlabor Neurowissenschaften der Universität Tübingen (CIN) geplant.
Bitte mitbringen:
Mäppchen mit Stiften / Versper /Trinken und Lust am Forschen
Kosten:
keine
2242 Samstagskurs Kleine Forscher 2
Wir arbeiten wie Wissenschaftler (HCC)
Starttermin:
06.05.2023
Kursende:
01.07.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

samstags,
06.05. / 13.05. / 17.06. / 24.06. / 01.07.
09:30 - 13:00 Uhr

Am Samstag den 24.06. ist ein Besuch beim CIN der Universität Tübingen geplant. Treffpunkt an der Schule in Aidlingen 9:45 Uhr, Rückkehr ca. 14:00 Uhr.
Kursleiter/innen
Zweigart, Ulrike
Zweigart, Dr. Siegmund
Kursort(e)
Buchhaldenschule
Buchhaldenstraße 4, 71134 Aidlingen
Treffpunkt Eingang (Details per Mail vor Kursbeginn)
Kursinhalt
Hast du dir schon mal überlegt, was man alles beachten muss, wenn man etwas erforschen will? Das ist gar nicht so einfach! Wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etwas Spannendes herausfinden wollen, müssen sie bestimmte Methoden und Arbeitsweisen beherrschen. Sie müssen zum Beispiel wissen, wie sie Vermutungen aufstellen und diese überprüfen. In diesem Kurs bekommst du eine "Forscherausbildung" und lernst anhand von verschiedenen Experimenten und Versuchen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etwas herausfinden können und wie sie dabei vorgehen. Über deine Überlegungen und Versuche wirst du mit den anderen Kindern wie auf echten "Forscherkongressen" diskutieren. So werden wir zum Beispiel das Rätsel der Black-Box lösen und einen Insassenschutz für ein Auto entwickeln.
Es ist auch ein Ausflug in das Schülerlabor Neurowissenschaften der Universität Tübingen (CIN) geplant.
Bitte mitbringen:
Mäppchen mit Stiften / Versper /Trinken und Lust am Forschen
Kosten:
keine
2243 BNE Raus in die Natur Kräuter - digital
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Starttermin:
08.03.2023
Kursende:
24.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

mittwochs kommen die Unterlagen an folgenden Terminen 08.03., 15.03., 22.03., 29.03., 19.04., 26.04., 03.05., 10.05., 17.05., 24.05.2023
Kursleiter/innen
Sigmund, Tina
Kursort(e)
ONLINE - Kurs
Cisco Webex, 2020 Online-Meetings
Kursinhalt
Du bist gerne draußen und interessierst Dich für die Natur? Dann bist Du hier richtig.
Einmal wöchentlich bekommst Du digital Informationen, Rezepte, Tipps, Anregungen & Aufgaben
zum Thema Kräuter.
Du lernst Kräuter zu bestimmen, was man mit ihnen machen kann und wozu man sie verwendet.
Diese kannst Du selbständig erarbeiten, erforschen und ausprobieren.
Dafür hast Du eine Woche Zeit, Du kannst also die Aufgaben dann erledigen,
wenn es bei Dir zeitlich am besten passt - ohne festen Termin.
Das Ergebnis schickst Du bis zum nächsten Termin ebenfalls digital zurück.
Bitte mitbringen:
Interesse an unserer heimischen Natur, aktive Mitarbeit und Rückmeldung im vorgegebenen Zeitrahmen, Spaß am selbständigen Arbeiten auch mit digitalen Medien (Mail schreiben, Foto schicken), ggf. Unterstützung durch einen Erwachsenen. Internetzugang, internetfähiges Endgerät mit Kamera, Smartphone, Drucker
Kosten:
keine
2244 BNE Raus in die Natur Streuobstwiese - digital
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Starttermin:
08.03.2023
Kursende:
24.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

mittwochs kommen die Unterlagen an folgenden Terminen 08.03., 15.03., 22.03., 29.03., 19.04., 26.04., 03.05., 10.05., 17.05., 24.05.2023
Kursleiter/innen
Sigmund, Tina
Kursort(e)
ONLINE - Kurs
Cisco Webex, 2020 Online-Meetings
Kursinhalt
In diesem Kurs bekommst du einmal wöchentlich digital Unterlagen über die Streuobstwiese und lernst sie mit Spielen, Rätseln, Aktionen und vor allem mit viel Spaß kennen. Es gibt Informationen, Rezepte, Tipps und Anregungen, die du es selbständig erforschen und ausprobieren kannst.
Voraussetzungen:
Interesse an unseren einheimischen Streuobstwiesen, aktive Mitarbeit und Rückmeldung im vorgegebenen Zeitrahmen, Spaß am selbständigen Arbeiten und an der Natur.
Bitte mitbringen:
Interesse an unserer heimischen Natur, aktive Mitarbeit und Rückmeldung im vorgegebenen Zeitrahmen, Spaß am selbständigen Arbeiten auch mit digitalen Medien (Mail schreiben, Foto schicken), ggf. Unterstützung durch einen Erwachsenen. Internetzugang, internetfähiges Endgerät mit Kamera, Smartphone, Drucker
Kosten:
keine
2245 BNE Raus in die Natur Wald - digital
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Starttermin:
08.03.2023
Kursende:
24.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

mittwochs kommen die Unterlagen an folgenden Terminen 08.03., 15.03., 22.03., 29.03., 19.04., 26.04., 03.05., 10.05., 17.05., 24.05.2023
Kursleiter/innen
Sigmund, Tina
Kursort(e)
ONLINE - Kurs
Cisco Webex, 2020 Online-Meetings
Kursinhalt
Du bist gerne draußen und interessierst Dich für die Natur? Dann bist Du hier richtig.
Einmal wöchentlich bekommst Du digital Informationen, Rezepte, Tipps, Anregungen & Aufgaben
über alles was es im Wald gibt.
Diese kannst Du selbständig erarbeiten, erforschen und ausprobieren.
Mal versuchst du Kräuter, dann beobachtest du Insekten oder führst ein Experiment durch.
Dafür hast Du eine Woche Zeit, Du kannst also die Aufgaben dann erledigen,
wenn es bei Dir zeitlich am besten passt - ohne festen Termin.
Das Ergebnis schickst Du vor dem nächsten Termin ebenfalls digital zurück
Bitte mitbringen:
Interesse an unserer heimischen Natur, aktive Mitarbeit und Rückmeldung im vorgegebenen Zeitrahmen, Spaß am selbständigen Arbeiten auch mit digitalen Medien (Mail schreiben, Foto schicken), ggf. Unterstützung durch einen Erwachsenen. Internetzugang, internetfähiges Endgerät mit Kamera, Smartphone, Drucker
Kosten:
keine
2246 Optical Art - Geometrie mal anders - digital
Starttermin:
08.03.2023
Kursende:
10.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

mittwochs kommen die Unterlagen an folgenden Terminen 08.03., 15.03., 22.03., 29.03., 19.04., 26.04., 03.05., 10.05.2023
Kursleiter/innen
Sigmund, Tina
Kursort(e)
ONLINE - Kurs
Cisco Webex, 2020 Online-Meetings
Kursinhalt
Du wolltest schon immer mal wissen, was man alles mit Geometrie machen kann?
Wenn Du es magst ganz genau zu zeichnen, du neugierig bist, gerne knobelst und es Dir Spaß macht mit dem Handy zu fotografieren,
bist Du in dem Kurs richtig :-)
Wir entdecken geometrische Formen auf viele verschiedene Arten.
Du wirst verblüfft sein, wo man sie findet und was man alles damit machen kann.

Du bekommst in diesem Kurs digital Unterlagen.
Dann hast Du eine Woche Zeit um die Aufgaben zu erledigen.
Du kannst sie also dann machen, wenn es bei Dir am besten passt - ohne festen Termin.
Das Ergebnis schickst Du zurück bevor es die neuen Aufgaben gibt - ebenfalls digital zurück.

Voraussetzung:
Interesse an unserer heimischen Natur, aktive Mitarbeit und Rückmeldung im vorgegebenen Zeitrahmen, Spaß am selbständigen Arbeiten auch mit digitalen Medien (Mail schreiben, Foto schicken), ggf. Unterstützung durch einen Erwachsenen. Internetzugang, internetfähiges Endgerät mit Kamera, Smartphone, Drucker
Bitte mitbringen:
Interesse an unserer heimischen Natur, aktive Mitarbeit und Rückmeldung im vorgegebenen Zeitrahmen, Spaß am selbständigen Arbeiten auch mit digitalen Medien (Mail schreiben, Foto schicken), ggf. Unterstützung durch einen Erwachsenen. Internetzugang, internetfähiges Endgerät mit Kamera, Smartphone, Drucker
Kosten:
keine
2247 Kleine Forscher*innen
Wir arbeiten wie Wissenschaftler*innen (HCC)
Starttermin:
01.05.2023
Kursende:
04.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

täglich Montag bis Donnerstag,
01.05.2023 - 04.05.2023
14:00 - 18:00 Uhr
Kursleiter/innen
Kamenik, Lisa Karoline
Kohler, Paul
Kursort(e)
Vogt-Heß-Gemeinschaftsschule
Berliner Straße 3, 71083 Herrenberg
Treffpunkt Eingang im Schulhof
Kursinhalt
Hast du dir schon mal überlegt, was man alles beachten muss, wenn man etwas erforschen will? Das ist gar nicht so einfach! Wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etwas Spannendes herausfinden wollen, müssen sie bestimmte Methoden und Arbeitsweisen beherrschen. Sie müssen zum Beispiel wissen, wie sie Vermutungen aufstellen und diese überprüfen. In diesem Kurs bekommst du eine "Forscherausbildung" und lernst anhand von verschiedenen Experimenten und Versuchen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etwas herausfinden können und wie sie dabei vorgehen. Über deine Überlegungen und Versuche wirst du mit den anderen Kindern wie auf echten "Forscherkongressen" diskutieren. So werden wir zum Beispiel das Rätsel der Black-Box lösen und einen Insassenschutz für ein Auto entwickeln.
Bitte mitbringen:
Mäppchen mit Stiften / Versper /Trinken und Lust am Forschen
Kosten:
keine
2248 Kleine Forscher*innen
Wir arbeiten wie Wissenschaftler*innen (HCC)
Starttermin:
08.05.2023
Kursende:
11.05.2023
Termine:
Anmeldeschluss: 24.02.2023

täglich Montag bis Donnerstag,
08.05.2023 - 11.05.2023
14:00 - 18:00 Uhr
Kursleiter/innen
Kamenik, Lisa Karoline
Kohler, Paul
Kursort(e)
Vogt-Heß-Gemeinschaftsschule
Berliner Straße 3, 71083 Herrenberg
Treffpunkt Eingang im Schulhof
Kursinhalt
Hast du dir schon mal überlegt, was man alles beachten muss, wenn man etwas erforschen will? Das ist gar nicht so einfach! Wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etwas Spannendes herausfinden wollen, müssen sie bestimmte Methoden und Arbeitsweisen beherrschen. Sie müssen zum Beispiel wissen, wie sie Vermutungen aufstellen und diese überprüfen. In diesem Kurs bekommst du eine "Forscherausbildung" und lernst anhand von verschiedenen Experimenten und Versuchen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etwas herausfinden können und wie sie dabei vorgehen. Über deine Überlegungen und Versuche wirst du mit den anderen Kindern wie auf echten "Forscherkongressen" diskutieren. So werden wir zum Beispiel das Rätsel der Black-Box lösen und einen Insassenschutz für ein Auto entwickeln.
Bitte mitbringen:
Mäppchen mit Stiften / Versper /Trinken und Lust am Forschen
Kosten:
keine